Expertentreffen Dem Teufel auf der Spur: Exorzisten tagen in Rom

Rom · Unter Exorzismus wird in vielen Religionen die rituelle Vertreibung böser Mächte oder Geister aus Menschen, Tieren oder Gegenständen verstanden. In Rom haben etwa 200 Interessierte aus aller Welt über Besessenheit und den Teufel diskutiert.

 Der 87-jährige Italiener Gabriele Amorth ist als "der Exorzist des Vatikans" bekannt.

Der 87-jährige Italiener Gabriele Amorth ist als "der Exorzist des Vatikans" bekannt.

Foto: Vandeville Eric

Verzerrte Gesichter, wilde Flüche in seltsamen Sprachen, willenlose, vom Teufel besessene Menschen und Priester, die mit vorgehaltenem Kreuz gegen das Böse kämpfen: Viele Vorstellungen von Exorzismen sind brutal und basieren auf Filmen. Gerade in Deutschland sind Teufelsaustreibungen oft ein Tabu-Thema, nur wenig ist über die Realität bekannt. In anderen Ländern wird hingegen offen darüber gesprochen. An der katholischen Universität Regina Apostolorum in Rom haben sich Hunderte Exorzismus-Experten aus aller Welt ausgetauscht.

Bereits zum zehnten Mal fand der Kurs "Exorzismus und Gebet der Befreiung" statt. Priester, Mediziner, Psychologen und andere Experten diskutierten sechs Tage über den Kampf gegen den Teufel.
Entstanden sei das Angebot auf Bitten von Priestern, die sich eine bessere Ausbildung gewünscht hätten, erklärt Organisator Padre Pedro Barrajón. "Wir haben schnell gesehen, es gibt viel Interesse. Die Teilnehmer kommen aus Lateinamerika, Afrika, Asien, Europa, den USA."

Teilnehmer aus aller Welt

Die meisten Plätze im Auditorium Giovanni Paolo II. sind besetzt. Die Teilnehmer hören gespannt zu und machen sich Notizen, während Padre Aldo Buonaiuto über "das Handwerk des Teufels" referiert. Fast 30 Vorträge und Diskussionen stehen auf dem Programm, zu Themen wie "Theologie des Exorzismus als Sakrament" oder "Magisch-okultistische Rituale und teuflischer Einfluss". Father Francis Rozario stammt aus Indien und arbeitet in Afrika. Er erhofft sich Hilfe, wie er die Situation dort verbessern kann: "Ich habe die Probleme in Afrika gesehen, wo es viel zu wenige oder falsche Exorzisten gibt."

In vielen Ländern sind Teufelsaustreibungen ein wichtiges Thema, in Italien gibt es etwa 300 Exorzisten. Auch Papst Franziskus hat mehrmals betont, dass es das Böse auch heute noch gibt. Laut den Vorgaben des Vatikans ist der Exorzismus aber keine gewaltsame Teufelsaustreibung, wie sie in Filmen oft dargestellt wird, sondern der Versuch, Besessenheit mit einem religiösen Ritus anzugehen. In Deutschland gibt es keine offiziellen Zahlen zu Teufelsaustreibungen.

"Da gehen Menschen zugrunde"

Der Journalist Marcus Wegner, der sich seit 13 Jahren mit dem Thema beschäftigt, ist sich sicher: "Wir haben derzeit zwei bis drei Teufelsaustreibungen pro Tag in Deutschland in der katholischen Kirche, die aber nicht offiziell sind. Aus Reihen der evangelikalen Szene sind es sechs bis sieben." Er warnt vor einem "Wildwuchs" vor allem in Freikirchen, wo ohne Regeln Exorzismen durchgeführt würden. "Viele machen das nach der uralten Version aus dem Mittelalter, dass die den Dämon ansprechen." Dies sei häufig brutal und könne schlimme Folgen für Betroffene haben. "Da gehen Menschen zugrunde", warnt er.

In der katholischen Kirche liefen Exorzismen im Gegensatz dazu weitgehend geregelt ab. Auch eine Zusammenarbeit zwischen Exorzisten und Psychotherapeuten, wie ihn der Vatikan vorschreibt, hält Wegner für sinnvoll. Viele vermeintlich Besessene seien "besessen von ihrer Besessenheit. Die wollen auf Teufel komm raus beweisen, dass der Teufel in ihnen steckt". Das habe auch viel mit Suggestion zu tun.
Ein Exorzist, der nicht namentlich genannt werden möchte, gibt zu: "Über die Hälfte der Personen, die zu mir kommen, sind nicht besessen." Dennoch sei der Leidensdruck dieser Menschen oft groß.

Bei dem Kurs in Rom wird der Exorzismus aus mehreren Perspektiven beleuchtet: wissenschaftlich, juristisch, theologisch. Pater Helmut Moll aus Köln hat über die Kriterien der Besessenheit referiert. "Das darf ja kein individuelles Urteil sein, es gibt daher vier Faktoren", sagt er. Der Mensch müsse in einer fremden Sprache sprechen, er habe übernatürliche Kräfte und könne Dinge sehen, die weit weg sind. Das vierte und entscheidende Kriterium sei die "Abneigung gegen Gott", erläutert der Experte.

In Deutschland wird das Thema auch wegen des Todes der 23-jährigen Anneliese Michel nach einem Exorzismus 1976 zurückhaltend behandelt. "Viele Bischöfe haben Angst oder sind im Umgang mit dem Thema vorsichtig. Aber nach und nach beginnt es auch in Deutschland, sich zu entwickeln", ist sich Barrajón sicher. "Viele Menschen haben Angst vor Exorzismen, auch wegen Filmen und der Darstellung dort. Ich denke, ein Exorzismus sollte so normal sein wie die Kommunion."

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort