Wissen der Zukunft Aussichten für Wind und Sonne

Düsseldorf (RP). Das größte Potenzial unter den erneuerbaren Energien bieten Wind und Sonne für die Stromerzeugung. Derzeit werden in Deutschland pro Jahr mehr als 600 Terawattstunden Strom verbraucht. Windkraft hat daran bislang einen Anteil von 40 Terawattstunden, Wasserkraft 21, Biomasse 20 und Photovoltaik 3,5 Terawattstunden.

Vor allem die Sonne birgt jedoch ein deutlich höheres Potenzial. Ihre eingestrahlte Energie auf die Erde beträgt in etwa das Zehntausendfache des aktuellen menschlichen Bedarfs. Es wird darauf ankommen, sie effizient zu nutzen.

Ein Ausblick in die Zukunft der Stromerzeugung:

Was ist mit Photovoltaik möglich?
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) schätzt, dass im Jahr 2050 etwa 175 Terawattstunden Strom mit Photovoltaikanlagen produziert werden. "Die Kosten sinken so deutlich, dass der Strom aus Sonne in Südeuropa schon in zwei bis drei Jahren konkurrenzfähig ist", sagt Uwe Hartmann von der DGS. Denn der Wirkungsgrad der Anlagen wird immer höher und die Produktion automatisiert.

Wann gibt es Sonnen-Kraftwerke?
Im spanischen Andasol läuft zurzeit das erste solarthermische Kraftwerk Europas im Probebetrieb. Es funktioniert mit Parabol-Spiegeln, die die Sonnenenergie fokussieren. Experten erhoffen sich große Erträge aus dieser Technik. Auch in Deutschland gab es Versuchskraftwerke. Das oft diffuse Sonnenlicht hierzulande eignet sich jedoch nicht. In Spanien befinden sich derzeit rund 40 dieser Kraftwerke in Planung, jeweils mit 50 Megawatt Leistung.

Wie viel Potenzial hat Windkraft?
Bis zum Jahr 2020 rechnen Experten mit einer Verdopplung des Ertrages aus Windkraft. Sie trägt damit im höchsten Maß zur Produktion von Öko-Strom bei. Derzeit werden rund 16 Prozent des deutschen Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen produziert, 2010 soll die 20-Prozent-Marke überschritten werden. Fast alle neuen Anlagen werden an den Küsten gebaut.

Was bieten Windräder auf Wasser?
Die hohen Windgeschwindigkeiten machen das Meer für die Windkraft attraktiv. Moderne Anlagen für die so genannte "Offshore"-Energie haben im Schnitt fünf Megawatt Leistung. Bislang wurden sie auf Fundamente gebaut. Nun sind die ersten schwimmenden Windparks geplant. Sie sollen mit Stahlseilen auf dem Meeresgrund verankert werden. Der erste Prototyp wird 2009 fertig.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort