Zehn Jahre nach Hurrikan "Katrina" New Orleans kämpft gegen das Vergessen

New Orleans · Vor zehn Jahren löste Hurrikan Katrina eine Flutwelle aus, die New Orleans zu vier Fünfteln überschwemmte. Während "The Big Easy" wieder Tourismusrekorde feiert, fühlen sich die schwarzen Bewohner eines Viertels vernachlässigt.

Hurrikan "Katrina" - Zehn Jahre danach
14 Bilder

Hurrikan "Katrina" - Zehn Jahre danach

14 Bilder

Bisweilen schien es, als müsste er bis zum Sankt-Nimmerleinstag warten. Als hätten sich die launischen Götter der Bürokratie gegen Errol Joseph verschworen, um seine Rückkehr nach New Orleans zu verhindern. Joseph hatte durch den Hurrikan Katrina im August vor zehn Jahren sein Zuhause verloren. Tausende Häuser waren damals zerstört worden, 1800 Menschen kamen ums Leben.

Vier Jahre nach dem Hurrikan gab es für Joseph einen Hoffnungsschimmer, da konnte er seinen ersten Sieg im Papierkrieg verbuchen. Die Stadt genehmigte den Wiederaufbau seines zerstörten Zweizimmerhauses, mit der Auflage, das neue auf eine Art Podest zu stellen, damit es nicht mehr so leicht überflutet werden kann, falls die Dämme noch einmal brechen. Um ihn für den Verlust des alten zu entschädigen und zugleich das Podest zu finanzieren, zahlte der Staat Louisiana 70 000 Dollar im Rahmen eines Programms, das sich "Road Home" nannte. Joseph packte an.

Ein Berufsleben lang hat er Holzfußböden verlegt, darüber hinaus kann er alles, was einer können muss, um ein Haus zu bauen. Kaum waren die Formalitäten erledigt - jedenfalls glaubte er, dass sie erledigt waren -, begann er den Rohbau hochzuziehen, keine Ziegel, kein Beton, nur ein Holzgerippe. Er kaufte Gipskartonplatten, Fliesen, Rohre und eine Badewanne und lagerte alles in einem Schuppen. Dann holte er Inspektoren, um sicherzugehen, dass alles seine Richtigkeit hatte. Die verhängten einen Baustopp, ohne dass Joseph sagen könnte, woran es lag, denn zu beanstanden hatten sie nichts. Er solle auf ein Schreiben vom Amt warten, erst dann dürfe er weitermachen. Monate vergingen. Im feuchten Schuppen verrotteten die Gipsplatten. Formulare kamen wegen Kleinigkeiten zurück. Joseph verhedderte sich in den Fallstricken der Bürokratie - bis ihn ein Beamter wissen ließ, dass alles seine Ordnung habe.

Da waren seit dem Hurrikan sechs Jahre vergangen, nur sollte Joseph diesmal 35 000 Dollar zurückzahlen: "Road Home" habe ihm irrtümlich zu viel überwiesen. Das Geld hatte er nicht, viel war draufgegangen für die teure, nach dem Desaster sprunghaft gestiegene Miete, wie sie die Katrina-Vertriebenen angesichts knappen Wohnraums berappen mussten. Sieben Jahre nach dem Hurrikan meldete sich der Staat Louisiana, Joseph brauchte nun doch nichts zurückzuzahlen, man wusste ja, dass es drunter und drüber gegangen war bei "Road Home", der "Straße nach Hause", die im Volksmund bald nur noch "Straße ins Nichts" hieß.

Irgendwann erschien Laura Paul auf der Bildfläche, die kanadische Chefin von lowernine.org, einer Spendeninitiative, die half, 75 Häuser im Lower Ninth hochzuziehen. Die Programmiererin räumte Hürden aus dem Weg, an denen Joseph gestrauchelt war. Seither geht es für ihn voran, auch wenn er krank ist. Zehn Jahre Stress haben sein Herz so geschwächt, dass er im April operiert werden musste. Zieht er Bilanz, klingt es nach einer Mischung aus Bitterkeit und trotzigem Stolz. "Unser Viertel bekam einen Stempel, auf dem stand: Versager. Sie wollten uns hier nicht wiederhaben. Aber nicht mit uns, Mann."

Der alte Lower Ninth, will der 64-Jährige damit sagen, störte nur bei der Neuerfindung von New Orleans. Dort wohnten fast ausschließlich Afroamerikaner. Ihre schmalen "Shotgun Shacks", so genannt, weil eine Kugel von vorn bis hinten durch alle Zimmer fliegen könnte, wurden über Generationen vererbt. Der Jazz hat tiefe Wurzeln im Lower Ninth, von hier stammte der Pianist Fats Domino, hier fing der Trompeter Kermit Ruffins zu spielen an. Laura Paul spricht von der Seele der Stadt. Von einer verwundeten Seele.

Das ist Barack Obama
Infos

Das ist Barack Obama

Infos
Foto: ap, Evan Vucci

19 000 Menschen lebten einst in dem Viertel, das unter dem Meeresspiegel liegt und durch einen Kanal, den Industrial Canal, vom Stadtkern getrennt ist. Auf den Landkarten der Planer war es nach Katrina mit einem grünen Punkt versehen, was bedeutete, dass es nicht wieder besiedelt werden sollte. Die Pläne sind Makulatur, 5000 Bewohner sind zurückgekehrt. Vergleicht man es mit dem Rest der Stadt, ist es ein Comeback im Schneckentempo. New Orleans zählte vor Katrina 452 000 Einwohner, 2014 waren es 384 000.

Der Tourismus boomt, als hätte es nie ein Desaster gegeben. New Orleans, "The Big Easy" mit lässigem Lebensgefühl, großartiger Straßenmusik und französischen Architekturperlen, gehört zu den wenigen unverwechselbaren Städten der USA. Der urbane Charme zieht die Jungen an, die meisten weiß, viele hightech-affin, so dass Optimisten bereits vom Silicon Bayou sprechen.

Kein Wunder, dass sie sich im Lower Ninth fühlen, als wären sie abgehängt. Unerwünscht. Die Optik des Viertels lässt an eine Wiederaufbau-Lotterie denken: hier ein renoviertes Gebäude, daneben eine verrammelte Baracke, daneben ein verlassenes Grundstück. Es sind die Denkmäler der Katastrophe. Mittendrin wirken die hundert spitzzackigen Ökohäuser, für deren Bau Brad Pitt in Hollywood die Spendentrommel rührte, wie ein futuristischer Traum.

Massenflucht vor Hurrikan "Katrina"
52 Bilder

Massenflucht vor Hurrikan "Katrina"

52 Bilder
Foto: AP

Robert Green wohnt in so einem Traum, an der Tennessee Street, neben dem Industriekanal. Draußen hat er auf eine Tafel geschrieben, welche Tragödie sich für seine Familie mit dem Sturm verbindet. Green verlor sowohl seine Mutter als auch eine Enkelin in den Fluten. Errol Joseph konnte seine Familie damals rechtzeitig in Sicherheit bringen, Esther und die zwei von fünf Kindern, die damals noch bei ihnen wohnten. Die beiden Jüngsten haben inzwischen Arbeit in Kalifornien, die Eltern könnten zu ihnen ziehen, aber das wollen sie nicht. "Es ist unser Zuhause, Home Sweet Home", sagt Joseph. "Ich weiß nicht, wie ich es sonst erklären soll."

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort