Ungeachtet der Bildung einer gemeinsamen Regierung aus Fatah und Hamas sind die Kämpfe zwischen Anhängern der beiden palästinensischen Organisationen eskaliert. Wir haben die Chronik der Ereignisse seit dem Wahlsieg der radikalislamischen Hamas im Januar 2006 zusammengestellt.
25. Januar 2006. Bei der Parlamentswahl in den Autonomiegebieten erringt die Hamas die absolute Mehrheit. Die internationale Gemeinschaft ruft die militante Bewegung auf, der Gewalt abzuschwören und Israels bisherige Abkommen anzuerkennen.
28. Januar 2006: Die innenpolitischen Spannungen verschärfen sich. Anhänger der unterlegenen Fatah-Partei von Präsident Mahmud Abbas fordern den Rücktritt der Parteispitze und lehnen eine Regierungsbeteiligung ab.
3. Februar 2006: Hamas und Fatah nehmen Beratungen über eine Regierungsbildung auf.
März 2006: Der designierte Ministerpräsident Hanija von der Hamas legt seine Kabinettsliste vor. Am 28. März bestätigt das Parlament in Ramallah das neue Kabinett. In den Tagen darauf kommt es zu Gefechten im Gazastreifen. Die USA brechen die diplomatischen Kontakte zur Hamas-Regierung ab.
April 2006: Wegen der Weigerung der Hamas, der Gewalt abzuschwören und Israel anzuerkennen, stellen die EU und andere Geber ihre direkten Zahlungen an die palästinensische Autonomiebehörde ein. In den kommenden Wochen eskaliert der Machtkampf zwischen Fatah und Hamas. Am 22. April kommt es zu stundenlange Feuergefechten.
Mai 2006: Die Hamas schickt neue Sicherheitskräfte auf die Straße. Die Fatah fordert ihren Rückzug. Es kommt zu weiteren Kämpfen.
16. August 2006: Hanija und Abbas einigen sich auf Gespräche über die Bildung einer Regierung der nationalen Einheit. Am 11. September verkündet Abbas erst einen Durchbruch, räumt nach neuen Streitigkeiten am 23. September jedoch das Scheitern ein.
Juni 2006: Die Fatah bringt eine neue Miliz im Westjordanland in Stellung. Fatah-Anhänger setzen Regierungsgebäude in Brand, die Schießereien halten an.
Oktober 2006: Bewaffnete Anhänger beider Seiten liefern sich erneut Gefechte im Gazastreifen. Der Dialog über die Regierungsbildung gerät ins Stocken.
November 2006: Die Verhandlungen nehmen wieder Fahrt auf, werden Ende des Monats aber erneut ausgesetzt.
Dezember 2006: Angesichts der anhaltenden Kämpfe und der politischen Krise bringt Abbas eine Auflösung des Parlaments ins Gespräch. Die Gewalt nimmt immer bedrohlichere Ausmaße an.
Januar 2007: Mitte Januar werden geheime Verhandlungen zwischen Vertretern von Abbas und Hamas-Führer Chaled Maschaal in Damaskus bekannt. Am 21. Januar trifft Abbas selbst mit Maschaal zusammen.
Februar 2007: Trotz offizieller neuer Waffenruhe kommt es zu den bislang schwersten Kämpfen im Gazastreifen. Zur Abwendung eines Bürgerkriegs und zu neuen Gesprächen über eine gemeinsame Regierung kommen Vertreter von Fatah und Hamas am 7. Februar in Mekka zusammen. Einen Tag später unterzeichnen sie eine Vereinbarung über die künftige Machtteilung. Am 15. Februar tritt Hanija formell zurück, Abbas beauftragt ihn mit der Bildung des neuen Einheitskabinetts.
März 2007: Mit der Vorlage einer gemeinsamen Kabinettsliste schließen Hamas und Fatah Mitte des Monats ihre Regierungsbildung ab. Das Kabinett wird am 17. März von Abbas vereidigt. Israel boykottiert die neue Einheitsregierung.
April 2007: Der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert und Abbas sprechen in Jerusalem über die Rahmenbedingungen eines künftigen palästinensischen Staats. Verhandlungen über Kernfragen des Nahost-Konflikts lehnt Israel jedoch ab. Zum Jahrestag der Unabhängigkeit Israels kündigt die radikalislamische Hamas die Waffenruhe wieder auf.
Mai 2007: Trotz der Ausrufung von Waffenruhen liefern sich Anhänger der Hamas und der Fatah im Gazastreifen immer neue blutige Gefechte. Der für Sicherheitsfragen zuständige Innenminister Kawasmeh erklärt seinen Rücktritt. Israel greift wegen wiederholter Raketenangriffe im Gazastreifen ein.
Juni 2007: Während einer Kabinettssitzung am 11. Juni beschießen Anhänger rivalisierender Palästinensergruppen das Regierungsgebäude in Gaza. Von umliegenden Hochhäusern aus liefern sich Kämpfer der Hamas und der Fatah Gefechte. Der blutige Machtkampf spitzt sich dramatisch zu und nimmt bürgerkriegsähnlich Züge an.