Argentinien Präsidentin löst Geheimdienst auf

Buenos Aires · Tagelang war von ihr außer widersprüchlichen Online-Kommentaren zum Fall Nisman nichts zu hören, nun geht Argentiniens Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner in die Offensive. Sie kündigt eine groß angelegte Geheimdienstreform an und verwahrt sich gegen die Vorwürfe, die der Staatsanwalt erheben wollte.

 Unter Druck: Argentiniens Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner.

Unter Druck: Argentiniens Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner.

Foto: afp, ma

Nach dem mysteriösen Tod von Staatsanwalt Alberto Nisman strebt sie eine radikale Geheimdienstreform an. Der Kongress sollte die aktuellen Geheimdienste auflösen, forderte Kirchner.

Zudem verwahrte sie sich gegen die Anschuldigung, dass ihre Regierung bewusst iranische Verdächtige des verheerenden Terroranschlags auf ein jüdisches Gemeindezentrum im Jahr 1994 zu schützen versucht habe. Nisman war für die Ermittlungen zu der Bluttat mit 85 Toten und mehr als 200 Verletzten verantwortlich. Am 18. Januar war er jedoch tot in seiner Wohnung in Buenos Aires aufgefunden worden, neben ihm lag eine Pistole.

Wenige Tage zuvor hatte er einem Richter einen Report über einen mutmaßlichen Geheimdeal zwischen der Regierung und Teheran überreicht, der iranische Beamte in dem Fall angeblich vor Strafverfolgung bewahren soll. Einen Tag bevor er die Vorwürfe vor dem Kongress erläutern konnte, starb Nisman.

Zunächst schien Kirchner der These eines Selbstmords des Staatsanwalts zu folgen. Tage später vollzog sie aber eine Kehrtwende und deutete an, dass Nisman einem Mordkomplott zum Opfer gefallen sein könnte, das womöglich von abtrünnigen Geheimdienstagenten ausgeheckt worden sei. Deren Ziel sei es, ihre Regierung zu untergraben, schrieb Kirchner vergangene Woche. Prompt regte sich scharfe Kritik an der Präsidentin, weil sie nur über soziale Medien kommuniziere.

In einer am Montagabend im Staatsfernsehen ausgestrahlten Rede nahm Kirchner erstmals öffentlich zum Fall Nisman Stellung. Wer ihn aus ihrer Sicht getötet haben könnte, sagte sie diesmal zwar nicht. Doch kündigte sie an, bis Ende der Woche dem Kongress einen Entwurf über eine Reform der Geheimdienste vorzulegen.

Die Struktur der neuen "Bundesgeheimdienstbehörde" würde einen Direktor und Stellvertreter vorsehen. Nur wenige Regierungsmitglieder hätten Zugang zu den Chefs des Geheimdiensts. Damit will Kirchner offenbar gegen ein System vorgehen, in dem Kontakte zwischen Kongressmitgliedern und Agenten üblich sind.

Ihre geplante Geheimdienstreform sei eine "nationale Schuld", in der das südamerikanische Land seit seiner Rückkehr zur Demokratie im Jahr 1983 stehe, sagte sie. Die Probleme von heute hätten ihre Wurzeln in der langjährigen Militärregierung.

Zudem verteidigte Kirchner vehement die Bemühungen ihrer Regierung um die Aufklärung des Terroranschlags auf ein jüdisches Gemeindezentrum. Es sei ihr Amtsvorgänger und Ehemann Néstor Kirchner gewesen, der Nisman nach Jahren schleppender Ermittlungen mit dem Fall beauftragt habe. Eine 2013 mit Iran erzielte Übereinkunft habe nur das Ziel gehabt, sich dessen Kooperation bei der Suche nach den Drahtziehern zu sichern.

Zum Ende ihrer Ansprache gab sich Kirchner betont kämpferisch. "Ich lasse mich nicht erpressen, und ich habe keine Angst", vor Richter zitiert oder von Ermittlern denunziert zu werden, sagte sie. "Sie werden micht nicht einen Zentimeter von dem abrücken lassen, was ich immer geglaubt habe."

(ap)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort