Trotz Verdacht auf Hackerangriff durch Moskau Trump twittert gute Beziehungen zu Russland herbei

Donald Trump tat, was er immer tut, wenn er dem politischen Tagesgeschehen seinen eigenen Spin geben will. Er schrieb Tweets. Nur dass er diesmal, nach der Veröffentlichung eines Geheimdienstberichts über russische Hackerangriffe, eine wahre Lawine an Kurznachrichten ins Rollen brachte.

Das ist das Kabinett von Donald Trump
17 Bilder

Das ist das Kabinett von Donald Trump

17 Bilder

Kaum war publik geworden, dass CIA und NSA im russischen Staatschef Wladimir Putin den Drahtzieher einer Cyberattacke gegen die amerikanischen Demokraten um Hillary Clinton sahen, blies der designierte US-Präsident via Twitter zum Gegenangriff. Gute Beziehungen zu Russland zu haben sei eine gute Sache, schrieb er am Samstagnachmittag. "Nur dumme Leute, oder Einfaltspinsel, würden denken, dass so etwas schlecht wäre." Acht Minuten darauf schob er hinterher, dass es rund um den Globus bereits genügend Probleme gebe und man nicht noch ein zusätzliches brauche. Wenn er erst im Oval Office sitze, werde "Russland uns viel mehr respektieren, als das jetzt der Fall ist", orakelte er, um wiederum elf Minuten später hinzuzufügen: "Beide Länder werden — vielleicht - zusammenarbeiten, um einige der größten und drängendsten Probleme der Welt zu lösen".

Geheimdienstbericht erschüttert nicht Trumps Weltsicht

An der Weltsicht des Milliardärs hat er de facto überhaupt nichts geändert, der 14 Seiten lange Report, in dem die wichtigsten Geheimdienste der USA Putin vorwerfen, eine gezielte Kampagne angeordnet zu haben, um Trump zum Sieg zu verhelfen. Russlands Ziel sei es gewesen, das Vertrauen der amerikanischen Wähler in den demokratischen Prozess zu untergraben, Hillary Clinton zu verunglimpfen und damit ihrer potentiellen Präsidentschaft zu schaden, lautet die Kernaussage.

Dabei sei der Versuch der Einflussnahme weit darüber hinausgegangen, die E-Mails des Parteiapparats der Demokraten oder des Clinton-Vertrauten John Podesta zu erbeuten und an Wikileaks weiterzugeben. Moskau, heißt es in der Analyse, habe auch Trump-freundliche Nutzer sozialer Netzwerke bezahlt und sich des Staatssenders "Russia Today" bedient, der "konstant negativ" über Clinton berichtet habe.

Das Motiv? Putin sei schlecht auf die frühere Außenministerin zu sprechen, seit sie Ende 2011 und Anfang 2012, wie er glaube, Protestdemonstrationen gegen seine Herrschaft initiiert habe. Putin, so die Autoren, habe überdies gute Erfahrungen mit westlichen Politikern gemacht, die aus Geschäftsinteressen heraus eher zur Kooperation mit Russland tendierten. Als Beispiele werden der frühere deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder und der ehemalige italienische Regierungschef Silvio Berlusconi genannt. Was allerdings fehlt in dem Bericht, zumindest in seiner öffentlichen, stark redigierten Version, sind konkrete Beweise, die belegen, wie die Schlapphüte zu ihren Schlussfolgerungen gelangten. Man stütze sich auf zahlreiche Quellen, heißt es vage.

Wo sind die Beweise für Putins Verstrickungen?

An diesem Punkt setzen denn auch die Kritiker an. "Für diejenigen, die sich für das Thema interessieren, gab es im Wesentlichen nichts Neues zu lesen", kommentiert Susan Hennessey, eine frühere Rechtsberaterin der NSA. Am anderen Ende des Debattenspektrums steht der Südstaatensenator Lindsey Graham, außenpolitisch ein Falke und in den Reihen der Republikaner einer der wortgewaltigsten Gegner Trumps. "Kein Zweifel, dass es die Russen waren, die John Podestas E-Mails hackten, nicht irgendein Vierzehnjähriger oder ein Bursche, der dreihundert Pfund wiegt", sagt er.

Trump wiederum bestreitet kategorisch, dass er seine Präsidentschaft der Hackeroffensive verdankt. Zwar räumte er in einer schriftlichen Erklärung ein, dass die Vereinigten Staaten Zielscheibe ständiger Cyberattacken seien, die von Russland, aber auch von "China, anderen Ländern, Gruppen und Leuten von außen" verübt würden. Doch während sich die Republikanische Partei wirksam dagegen geschützt habe, fügte er an, habe "grobe Fahrlässigkeit" bei den Demokraten den Angreifern erst Tür und Tor geöffnet. Es habe nicht der Russen bedurft, schob seine Sprecherin Kellyanne Conway am Sonntag bei CNN süffisant hinterher, um amerikanische Wähler das Vertrauen in Hillary Clinton verlieren zu lassen.

(fh)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort