Kolumne: Total Digital Meine Eltern und Whatsapp

Düsseldorf · Seit meine Eltern bei Whatsapp sind, habe ich die Vorzüge des Telefonats zu schätzen gelernt. Das liegt nicht daran, dass ich nicht gerne mit ihnen schreibe, sondern daran, dass das Telefon viel freier war als soziale Netzwerke.

Kolumne: Total Digital: Meine Eltern und Whatsapp
Foto: Krebs Andreas

Meine Mutter ist jetzt bei Whatsapp. Sie kann mir und meinen Geschwistern jetzt immer "eine App schicken", wie sie es nennt. Wir haben ihr versucht zu erklären, dass eine App ein kleines Programm ist, sie uns also genau genommen lediglich eine Nachricht schickt. Geändert hat es nicht viel. Weil Mama jetzt "Apps verschickt", ist Papa jetzt auch bei Whatsapp. Er wollte nämlich nicht mehr ausgeschlossen sein von Unterhaltungen.

Es ist großartig, dass meine Eltern sich mit über 60 Jahren noch auf neue Technik einlassen - gleichzeitig kann ich in meiner Familie hautnah erleben, welche Auswirkungen der sogenannte Netzwerkeffekt hat, den es im Zeitalter der großen Internet-Plattformen gibt: Je mehr Leute bei sozialen Netzwerken wie Facebook, Snapchat oder dem Nachrichtendienst Whatsapp mitmachen, desto größer wird der Druck für alle anderen, sich auch anzumelden, wenn sie nicht ausgeschlossen sein wollen von Teilen der Kommunikation. Das ist ein riesiges Problem.

Technischer Fortschritt hat schon immer neue Kommunikationswege ermöglicht, der Brief wurde durch das Telefon und später durch die E-Mail ergänzt. Doch all diese Angebote haben eins gemein: Vielfalt. Egal ob man den Anschluss bei der Telekom, Unitymedia oder Vodafone hat, egal ob die Mail-Adresse bei GMX, Web oder T-Online angemeldet ist - man kann auch jene erreichen, die andere Anbieter haben.

Die große Frage ist, ob es diese Vielfalt auch noch geben würde, wenn die E-Mail oder das Telefon heute, im Zeitalter der Plattform-Ökonomie, erfunden würde. Denn das Internet, das eigentlich die Welt verbinden soll, wird gerade von einer Handvoll Unternehmen aufgeteilt und abgeschottet. Weder kann man sich mit seinem Twitter- oder Snapchat-Profil bei Facebook anmelden noch kann man Nachrichten über die Grenzen der Netzwerke hinweg verschicken. Auch Telefonate, wie sie etwa mit Whatsapp oder Facebook möglich sind, funktionieren nur in den Grenzen des Systems.

Am Ende entstehen so digitale Parallelgesellschaften, die nur den Konzernen nützen, die möglichst viele Nutzer anlocken wollen, um deren Informationen zu bündeln und zu Geld zu machen.

Das ist ein Rückschritt für das Internet. Gerade in Zeiten, in denen Autokraten weltweit versuchen, Bürger vom Internet abzuschotten und es zu zensieren, muss die Freiheit des Internets verteidigt werden. Dazu gehören auch offene Schnittstellen, so dass jeder seinen Social-Media-Anbieter frei wählen kann. Denn dann könnte meine Mutter auch noch "Apps" verschicken, während ihre Kinder vielleicht längst nur noch Snapchat benutzen.

Ihre Meinung? Schreiben Sie unserem Autor: kolumne@rheinische-post.de

Meistgelesen
Exchange
Das Drei-Gewinnt Spiel kostenlos online spielen Exchange
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort