Persönlich
Mario Draghi . . . will Freund der Deutschen werden
Seine Kommunikationsberater haben Draghi deshalb verordnet, seine Politik den Deutschen besser zu erklären. Jetzt macht er wieder einen Versuch, diesmal vor den Finanzexperten des Deutschen Bundestags, die er am kommenden Mittwoch in Berlin besuchen will.
Ob es hilft, ist fraglich. Draghi ist ohne Zweifel einer der scharfsinnigsten Notenbanker der Welt. Am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA, das schon viele Wirtschafts-Nobelpreisträger hervorgebracht hat, erhielt er seinen letzten akademischen Schliff. Er war im italienischen Schatzamt tätig, arbeitete für die US-Investmentbank Goldman Sachs. Und so zelebriert der Jesuitenzögling auch seine Geldpolitik - kühl rational, datenbasiert, mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks.
Vielleicht misstrauen ihm die Deutschen gerade wegen seiner überragenden Intellektualität. Denn im Grunde ist die deutsche Wirtschaftspolitik schlichter angelegt - Sparsamkeit, Fleiß und Tüchtigkeit gelten dort als Fundamente des wirtschaftlichen Erfolgs. Tugenden, die Draghi achtet, aber nicht für allein selig machend hält. Die Distanz dürfte bleiben, und auch die Kritik.
Schreiben Sie jetzt Ihre Meinung zu:
Persönlich: Mario Draghi . . . will Freund der Deutschen werden
Beachten Sie dabei bitte unsere Regeln für Leserkommentare.