Baltimore Rockmusik und polemische Attacken

Baltimore · Martin O'Malley ist im Kandidatenfeld der US-Demokraten der erste echte Rivale für Hillary Clinton.

Mit dynastischen Erbhöfen, weiß Martin O'Malley, haben Amerikaner - theoretisch jedenfalls - nicht viel am Hut. Um der Enge des alten Europa mit seinen gekrönten Häuptern zu entfliehen, sind viele ihrer Vorfahren ja erst über den Atlantik gekommen. Es liegt auf der Hand, dass der US-Demokrat an die Instinkte seiner Landsleute appelliert, wenn er seine Bewerbung ums Oval Office mit einer Hymne auf die Ideale der Republik begründet.

Die Präsidentschaft sei keine Krone, die hin- und hergeschoben werde zwischen zwei Königsfamilien der Politik. Im Übrigen, wetterte der 52-Jährige zum Auftakt seiner Kampagne, "ließ der Chef von Goldman Sachs seine Beschäftigten wissen, dass er sowohl mit einem Bush als auch mit einer Clinton gut leben könnte". Damit ist klar, O'Malley will Hillary Clinton, die haushohe Favoritin seiner Partei, von links attackieren. Mit anderen Worten, er hofft auf ein Déjà-vu.

Hatte der Außenseiter Barack Obama 2008 damit gepunktet, dass die Senatorin Clinton einst den Einmarsch in den Irak absegnete, so porträtiert O'Malley sie als eine Art beste Freundin des Finanzadels. Der Ärger auf die Wall-Street-Banken, deren Exzesse die USA in die schwerste Rezession seit den 1930er Jahren trieben, ist noch immer nicht verraucht. Es bleibt ein Frustpotenzial, das auf der Rechten die Tea Party beflügelte und nun auf der Linken den Ruf nach Alternativen zu "Kronprinzessin Hillary" laut werden lässt. O'Malley versucht mit populistischer Schärfe daraus zu schöpfen, ähnlich wie der ergraute Senator Bernie Sanders, die Nummer drei des Kandidatenreigens. "Sage mir einer, wie es sein kann, dass du wegen eines kaputten Autorücklichts angehalten wirst, aber unantastbar bist, wenn du die Wirtschaft gegen die Wand fährst", poltert er.

Während Clinton bei ihren Auftritten um keinen Millimeter abweicht von einer exakt abgezirkelten Choreografie, um bloß keine Angriffsflächen zu bieten, setzt ihr jüngerer Rivale auf lockere Hemdsärmeligkeit. Mit "O'Malley's March", seiner Rockband, stand er zuletzt nur noch selten auf der Bühne, was sich demnächst drastisch ändern dürfte. Die Weichen, weiß er, werden bei den Vorwahlpremieren in Iowa und New Hampshire gestellt, und wer sich dort buchstäblich die Hacken abläuft, kann einen Überraschungscoup landen.

O'Malleys Achillesferse ist, dass er sich der dicht geknüpften Netzwerke der Clintons lange selber bediente. Bill half mit Kontakten zu betuchten Spendern, die Schecks ausstellten, als er in Ämter gewählt wurde, die O'Malley als Sprungbretter verstand: 1999 zum Bürgermeister von Baltimore, 2006 zum Gouverneur Marylands. Baltimore galt eine Weile als Beispiel eines gelungenen urbanen Comebacks, eine heruntergekommene Stahlmetropole, die sich mit Finanzdienstleistungen, guten Krankenhäusern und dem Besuchermagneten eines imposanten Aquariums neu erfand. Doch als sich der junge Afroamerikaner Freddie Gray in einem Polizeitransporter das Genick brach und sein Tod heftige Randale auslöste, sah man, dass die Erfolgsstory, wie sie O'Malley erzählte, die Realität allenfalls ausschnittweise widerspiegelte.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort