Derby-Analyse Borussia kannte gegen Köln nur eine Masche

Mönchengladbach · Borussia ist wie wenige andere Teams in der oberen Tabellenhälfte darauf angewiesen, dass ihr Plan A funktioniert. Doch der hatte beim 1:2 im Derby gegen den 1. FC Köln seine Defizite in der Umsetzung. Zudem waren Plan B und C nur in Ansätzen zu erkennen.

Borussia Mönchengladbach: Analyse zum mutlosen Spiel beim 1. FC Köln
32 Bilder

Borussia vorne ideenlos und hinten fahrlässig

32 Bilder
Foto: Dieter Wiechmann

Philipp Max war der gefeierte Außenverteidiger der Hinrunde. Zwar ist es auf keiner anderen Position einfacher, in der Bundesliga auf sich aufmerksam zu machen, doch mit zehn Torvorlagen gelang es dem gebürtigen Viersener in Diensten des FC Augsburg auf beeindruckende Art und Weise. Der Schluss liegt nahe, dass jede Mannschaft unterhalb des FC Bayern sicherlich etwas mit Max im Kader anfangen könnte. Doch es stellt sich auch die Frage: Wäre so ein Mann angesichts der chronischen Flankenlosigkeit, hypothetisch gesehen, bei Borussia Mönchengladbach überhaupt am richtigen Ort?

Dass Dieter Heckings Mannschaft - nicht anders als unter Lucien Favre und André Schubert - so wenig auf Hereingaben von außen setzt, hat natürlich einen Grund: Für wen sollten die Flanken sein? Im Derby gegen den 1. FC Köln war das mehrmals zu beobachten. Hätten Raffael und Thorgan Hazard in der 67. Minute dennoch ein klassisches Flanke-Kopfball-Tor produziert, wäre es keine Geringschätzung gewesen, den Treffer in die Zufalls-Schublade zu stecken. Immerhin der Weg zur Flanke war typisch für Borussia, eine flache Kombination über Lars Stindl, Denis Zakaria und Raffael. Doch im Optimalfall hätte der Ball nicht erst durch eine hohe Hereingabe den Weg in den Strafraum gefunden.

Dieser Plan B fällt aus maximal 1,80 Meter großen Gründen weg. Und je näher der Transfersommer rückt, desto mehr wird die Gerüchteküche rund um die mögliche Verpflichtung eines kopfball-, aber eben auch spielstarken Mittelstürmers bei Borussia brodeln. Denn der Plan A wird der Plan A bleiben. Doch Borussia kam in dieser Saison schon mehrmals nicht voran, wenn es an der Umsetzung haperte. In Köln fehlten - auch das zeigt unsere Schaubild-Analyse zum Derby - die Dynamik im Aufbau und die Bereitschaft zum direkten Kombinationsspiel. So lief der Ball in der ersten Hälfte einmal 90 Sekunden lang über 25 Stationen (neunmal hieß sie Matthias Ginter, viermal Yann Sommer, nicht einmal Oscar Wendt, Vincenzo Grifo, Patrick Herrmann und Thorgan Hazard) durch die Gladbacher Reihen. Raumgewinn gab es erst, als Jannik Vestergaard einen langen Ball spielte. So einer brachte später, gespielt von Denis Zakaria, die beste Chance der ersten Halbzeit durch Herrmann.

Selbst die völlige Konzentration auf den Plan A könnte aufgehen, so ist es nicht. Doch dafür kassiert Borussia in dieser Saison zu viele Gegentore. Beide in Köln waren leicht vermeidbar: Frederik Sörensen traf nach einem Freistoß, bei Konstantin Rausch und Simon Terodde klappte - anders als zuvor bei Raffael und Hazard - die Flanke-Kopfball-Tor-Variante.

Borussia benötigt nicht hinter jedem Punkt auf ihrer Erfolgs-Checkliste einen Haken: Spielfreude, Laufstärke, Gefahr durch Standards, resolutes Verteidigen, Effizienz vor dem Tor. Hätte es in der 86. Minute den fälligen Elfmeter nach Jorge Merés Foul an Hofmann gegeben, wäre Heckings Mannschaft sehr wahrscheinlich als Sieger vom Platz gegangen. Auf das Derby wäre ein ganz anderes Licht gefallen. Dass das Spiel überhaupt noch dieses Ende nehmen konnte, hat sich Borussia allerdings ganz allein zuzuschreiben.

(jaso)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort