Timo Hildebrand wurde am 5. April 1979 in Worms geboren.
Timo Hildebrand wurde am 5. April 1979 in Worms geboren.
weniger
Sein Bruder ist fünf Jahre älter, von Beruf Bankfachwirt. Volker kümmert sich um die Finanzen des Torhüters.
Sein Bruder ist fünf Jahre älter, von Beruf Bankfachwirt. Volker kümmert sich um die Finanzen des Torhüters.
weniger
Hildebrands Sternzeichen ist Widder.
Hildebrands Sternzeichen ist Widder.
weniger
Hildebrand verbringt seine Freizeit nach eigenem Bekunden mit Spiele-Abenden in geselliger Runde, geht gerne gut essen, liest Bücher, macht Strandspaziergänge oder erkundet die Gegend.
Hildebrand verbringt seine Freizeit nach eigenem Bekunden mit Spiele-Abenden in geselliger Runde, geht gerne gut essen, liest Bücher, macht Strandspaziergänge oder erkundet die Gegend.
weniger
Alkohol? Hildebrand: "Selten und nicht regelmäßig." Nikotin? Hildebrand: "Nein danke."
Alkohol? Hildebrand: "Selten und nicht regelmäßig." Nikotin? Hildebrand: "Nein danke."
weniger
Seine sportliche Karriere begann 1984 beim FV Hofheim (F-Jugend).
Seine sportliche Karriere begann 1984 beim FV Hofheim (F-Jugend).
weniger
Im Juli 1995 wechselte Hildebrand zum VfB Stuttgart (A-Jugend).
Im Juli 1995 wechselte Hildebrand zum VfB Stuttgart (A-Jugend).
weniger
2003 beendete Werder-Stürmer Angelo Charisteas beim Stuttgarter 3:1-Sieg in Bremen eine Serie von 884 Minuten ohne Gegentor.
2003 beendete Werder-Stürmer Angelo Charisteas beim Stuttgarter 3:1-Sieg in Bremen eine Serie von 884 Minuten ohne Gegentor.
weniger
2004 absolvierte Hildebrand sein erstes A-Länderspiel. Beim Halbzeitstand von 0:4 gegen Rumänien wurde er eingewechselt. Das Spiel endete mit einer 1:5-Niederlage.
2004 absolvierte Hildebrand sein erstes A-Länderspiel. Beim Halbzeitstand von 0:4 gegen Rumänien wurde er eingewechselt. Das Spiel endete mit einer 1:5-Niederlage.
weniger
2004 nahm Hildebrand bei der EM in Portugal teil, kam aber nicht zum Einsatz.
2004 nahm Hildebrand bei der EM in Portugal teil, kam aber nicht zum Einsatz.
weniger
2006 wurde er WM-Dritter bei der Heim-WM.
2006 wurde er WM-Dritter bei der Heim-WM.
weniger
2007 wurde Hildebrand Deutscher Meister mit dem VfB und holte die Schale nach 15 Jahren zurück nach Stuttgart. Hildebrand stand eine Woche später noch im DFB-Pokalfinale, das jedoch der 1. FC Nürnberg gewann.
2007 wurde Hildebrand Deutscher Meister mit dem VfB und holte die Schale nach 15 Jahren zurück nach Stuttgart. Hildebrand stand eine Woche später noch im DFB-Pokalfinale, das jedoch der 1. FC Nürnberg gewann.
weniger
Danach wechselte Hildebrand in die Primera Division zum FC Valencia, wo er nie richtig glücklich wurde. In der Winterpause der Saison 08/09 wechselte er zurück in die Bundesliga zum "Dorfklub" 1899 Hoffenheim.
Danach wechselte Hildebrand in die Primera Division zum FC Valencia, wo er nie richtig glücklich wurde. In der Winterpause der Saison 08/09 wechselte er zurück in die Bundesliga zum "Dorfklub" 1899 Hoffenheim.
weniger
Obwohl er bei Hoffenheim von Beginn an zwischen den Pfosten stand, wird er im Juni 2010 vereinslos. Die TSG entschied sich, mit Tom Starke als Nummer Eins in die neue Saison zu starten.
Obwohl er bei Hoffenheim von Beginn an zwischen den Pfosten stand, wird er im Juni 2010 vereinslos. Die TSG entschied sich, mit Tom Starke als Nummer Eins in die neue Saison zu starten.
weniger
Um in Form zu bleiben, hielt er sich beim Regionalligisten Stuttgarter Kickers fit. Kurz vor Transferschluss wurde der 31-Jährige dann vom portugiesischen Erstligisten Sporting Lissabon unter Vertrag genommen.
Um in Form zu bleiben, hielt er sich beim Regionalligisten Stuttgarter Kickers fit. Kurz vor Transferschluss wurde der 31-Jährige dann vom portugiesischen Erstligisten Sporting Lissabon unter Vertrag genommen.
weniger
Dort stellte er sich dem Kokurrenzkampf mit Portugals Nationaltorhüter Rui Patricio und traf auf den ehemaligen Kölner Maniche. Doch auch dort saß er nur auf der Bank oder Tribüne.
Dort stellte er sich dem Kokurrenzkampf mit Portugals Nationaltorhüter Rui Patricio und traf auf den ehemaligen Kölner Maniche. Doch auch dort saß er nur auf der Bank oder Tribüne.
weniger
Schließlich war es Bundesligist Schalke 04, der im Oktober 2011 den ehemaligen Nationaltorwart als Ersatz für den verletzten Ralf Fährmann verpflichtete.
Schließlich war es Bundesligist Schalke 04, der im Oktober 2011 den ehemaligen Nationaltorwart als Ersatz für den verletzten Ralf Fährmann verpflichtete.
weniger
Am 8. Mai 2012 gab der FC Schalke 04 bekannt, dass Hildebrand seinen Vertrag bis zum Sommer 2014 verlängert hat.
Am 8. Mai 2012 gab der FC Schalke 04 bekannt, dass Hildebrand seinen Vertrag bis zum Sommer 2014 verlängert hat.
weniger
Im Sommer 2014 lief sein Vertrag bei den Schalkern aus und Hildebrand wurde vereinslos. Am 25. September 2014 unterschrieb er einen Vertrag bei Eintracht Frankfurt.
Im Sommer 2014 lief sein Vertrag bei den Schalkern aus und Hildebrand wurde vereinslos. Am 25. September 2014 unterschrieb er einen Vertrag bei Eintracht Frankfurt.
weniger
Am 29. März 2016 gab Hildebrand seinen Rücktritt vom Leistungssport bekannt. Er freue sich nun auf die Karriere nach der Karriere und werde sein Hauptaugenmerk künftig auf Marketing und Sponsoring legen.
Am 29. März 2016 gab Hildebrand seinen Rücktritt vom Leistungssport bekannt. Er freue sich nun auf die Karriere nach der Karriere und werde sein Hauptaugenmerk künftig auf Marketing und Sponsoring legen.
weniger