Erfolgreicher Nachwuchs Die englische Fußball-Evolution

Köln · Der Nachwuchs von der Insel gewinnt ein Turnier nach dem anderen. Das A-Team hofft, endlich davon zu profitieren. "England ist so stark wie seit Jahren nicht", sagt Bundestrainer Joachim Löw vor dem Kräftemessen am Freitag.

U20-WM: England feiert ersten Fußball-Titel seit 1966
10 Bilder

England feiert ersten Fußball-Titel seit 1966

10 Bilder
Foto: ap, JM

Deutschland hat den Confed-Cup gewonnen. Deutschland hat die U21-Europameisterschaft gewonnen. Deutschland hat alle zehn Qualifikationsspiele zur Weltmeisterschaft 2018 gewonnen. Und was macht Bundestrainer Joachim Löw? Bricht er in vorzeitigen Jubel zur längst feststehenden Titelverteidigung in Russland aus? Preist er Tiefe und Qualität seines Kaders, die Talente, den deutschen Fußball an sich? Nein. Der oberste Fußballlehrer der Nation warnt. Er sagt: "Wir müssen uns erheblich steigern." Und damit auch jeder weiß, was das bedeutet, sagt er: "Wir brauchen eine übermenschliche Motivation. Jeder Spieler muss eine fast übermenschliche Leistung vollbringen." Puh!

Sein Team ist in den beiden letzten Länderspielen des Jahres vielleicht nicht zu übermenschlichen Anstrengungen verpflichtet. Aber ihr wird am Freitag in England und am nächsten Dienstag in Köln gegen Frankreich sicher ein bisschen mehr abverlangt als in der Qualifikation von Zwergen wie San Marino und Riesenzwergen wie Norwegen.

Nicht nur Löw hat erkannt, dass es für eine deutsche Überheblichkeit im internationalen Vergleich keinen Grund gibt. "In Spanien, Frankreich und England gibt es überragende Talente", erklärt der Bundestrainer. Vor allem wohl in England, dem Gastgeber am Freitag im Wembleystadion. Das ist sogar statistisch erwiesen. England ist Weltmeister bei den U17- und U20-Junioren und U19-Europameister. Bei der U21-EM stand das Land im Halbfinale. Einen deutlicheren Qualitätsnachweis gibt es nicht. Löw findet: "England ist so stark wie seit Jahren nicht."

Bei der EM in Frankreich scheiterte England kläglich

Die Entwicklung kommt nicht von heute auf morgen. Auch im Land, das sich als Erfinder des Fußballs sieht, sind Erfolge der Nachwuchsteams das Ergebnis konsequenter Sichtung und Förderung. Dennoch ist der Aufwärtstrend in der A-Mannschaft nur bedingt sichtbar. Sie galt in jüngerer Vergangenheit immer wieder mal als aussichtsreicher Kandidat bei den großen Turnieren. Doch auch zuletzt bei der EM in Frankreich scheiterte das Team ziemlich kläglich. Island gewann das Achtelfinale unter beifälligem Gelächter der Weltöffentlichkeit mit 2:1.

Wie so oft war die englische Mannschaft von den vielen Wettbewerben, in denen sich die Spitzenklubs von der Insel aufreiben müssen, erkennbar ermattet. Es fehlte ihr an Frische und Inspiration. Das lag auch daran, dass ehemalige Spitzenspieler wie Wayne Rooney sichtlich in die Jahre gekommen waren. Er schleppte sich ohne Tempo und Ideen durchs Turnier.

Rooney ist Vergangenheit. Und die einst sprichwörtliche Spielweise mit langen Bällen, unerschrockenen Kopfballungeheuern und ruppig herumgrätschenden Abwehrspielern ebenfalls. Ansätze dieses Stils sind allenfalls noch in Nordirland oder Schottland zu besichtigen. Das englische Nationalteam hat längst zum eher kontinentalen Fußball gefunden, bei dem das Spielgerät meist flach über die Grasnarbe gespielt wird und bei dem sich die Ansicht durchgesetzt hat, dass Zweikämpfe im Liegen meist nicht gewonnen werden.

Die vielen Trainer aus aller Herren Länder haben den englischen Fußball in der Premier League verändert. Ein Pionier der ersten Stunde ist der ewige Arsène Wenger, der seit 1996 dem FC Arsenal die Schönheiten des Kombinationsspiels vermittelt. Weil die Spitzenmannschaften der ersten englischen Liga schon lange nicht mehr bolzen, tut es das Nationalteam auch nicht.

Die jungen Spieler kennen das einst so berühmte "Kick and rush" nur noch aus den Erzählungen ihrer Großväter. Sie sind mit den Feinheiten des Spiels der Premier League aufgewachsen. Die Liga ist jedoch Segen und Fluch zugleich. Ihre hohe Qualität und ihre Finanzkraft ziehen gleichermaßen die Stars an, man weiß manchmal nicht, was da mehr zählt. Und weil die großen Spieler bei den großen Klubs unter Vertrag stehen, ist der Weg für Talente in die erste Elf noch weiter als in der Bundesliga. Das gilt natürlich auch für den Weg ins A-Team.

Deshalb ist die Frage immer noch nicht beantwortet, ob der positive Trend aus den Nachwuchsteams nach oben durchschlägt. Sicher aber ist, dass der neue Trainer Gareth Southgate (47) für ordentlich frischen Wind gesorgt hat. Er kam nach der verpatzten EM. Hierzulande erlangte er Berühmtheit, als er 1996 im Elfmeterschießen des EM-Halbfinals gegen Andreas Köpke verschoss. England schied aus. Aber das ist eine andere Geschichte.

(pet)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort