Hambacher Forst: Aktuelle Infos zu Protesten und Wald-Rodung in NRW

Hambacher Forst: Aktuelle Infos zu Protesten und Wald-Rodung in NRW

Foto: dpa/Jana Bauch

Hambacher Forst

Wo liegt der Hambacher Forst?

Wie ist die Protestbewegung um den Hambacher Forst entstanden?

Kafka, Krimi, Löwen und Mäuse
Kafka, Krimi, Löwen und Mäuse

Tipps für die Woche in DüsseldorfKafka, Krimi, Löwen und Mäuse

Ein Krimi-Dinner, eine Doku über den Hambacher Forst, Kafka und viel Musik: Auch unter der Woche kann man in Düsseldorf einiges erleben. Hier unsere Tipps für die nächsten Tage.

Neuer Widerstand gegen weitere Abbaupläne am Tagebau Hambach
Neuer Widerstand gegen weitere Abbaupläne am Tagebau Hambach

Folgen des BraunkohleabbausNeuer Widerstand gegen weitere Abbaupläne am Tagebau Hambach

Südlich des Tagebaus Hambach will RWE nicht mehr nach Kohle, aber nach Kies baggern. Dafür drohen Enteignungen. Den kleinen Rest des dortigen Waldes soll der Konzern an eine Stiftung übertragen – die Frage ist nur, wann.

Film über im Hambacher Forst verunglückten Studenten ausverkauft
Film über im Hambacher Forst verunglückten Studenten ausverkauft

Vorführung in LeverkusenFilm über im Hambacher Forst verunglückten Studenten ausverkauft

Der 27-jährige Steffen Meyn arbeitete an einem Dokumentarfilm über den Hambacher Forst. Dabei stürzte er von einem Baum und starb. Kommilitonen verwendeten die hinterlassenen Filmaufnahmen in einer Dokumentation über den Studenten.

Nach Tod im Hambacher Forst: Doku würdigt Opladener Nachwuchsregisseur
Nach Tod im Hambacher Forst: Doku würdigt Opladener Nachwuchsregisseur

Scala-Kino zeigt Film über AktivistenNach Tod im Hambacher Forst: Doku würdigt Opladener Nachwuchsregisseur

Als Steffen Meyn eine Protestaktion im Hambacher Forst filmte, stürzte der Jungregisseur aus Leverkusen in den Tod. Nun zeichnet ein Dokumentarfilm die Ereignisse nach.

„Vergiss Meyn Nicht“ – fehlt dem Film schlicht die Distanz?
„Vergiss Meyn Nicht“ – fehlt dem Film schlicht die Distanz?

Doku über Proteste im Hambacher Forst„Vergiss Meyn Nicht“ – fehlt dem Film schlicht die Distanz?

Der Filmstudent Steffen Meyn dokumentiert 2018 die klimapolitischen Proteste gegen die geplante Rodung des Hambacher Forstes. Dabei kommt er jedoch ums Leben. Ein Dokumentarfilm basiert nun auf seinen Aufnahmen. Was der Film schafft – und was er nicht schafft.

Die Veränderung Deutschlands im Zeitraffer betrachten
Die Veränderung Deutschlands im Zeitraffer betrachten

Hambacher Forst und Flughafen BERDie Veränderung Deutschlands im Zeitraffer betrachten

Wie sah es in der Bundesrepublik eigentlich vor vierzig Jahren aus und wie „frisst“ sich beispielsweise der Tagebau in Hambach durch die Natur? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich Deutschland im Zeitraffer anschauen können.

An der Abbruchkante
An der Abbruchkante

Schau im Kornelimünster AachenAn der Abbruchkante

Prominente Fotokünstler dokumentieren den Tagebau. Mit Gregor Schneider und Bernd und Hilla Becher, mit Laurenz Berges und Silke Schatz‘ einmaligem Natur-Mahnmal.

Komischer Vogel am Hohen Busch in Viersen
Komischer Vogel am Hohen Busch in Viersen

Sichtung im WaldKomischer Vogel am Hohen Busch in Viersen

Knochen, Federn – Vogel fertig. In Viersen gibt’s jetzt eine schräge Kunstausstellung mitten im Wald am Hohen Busch zu entdecken. Der Wald kommt aber auch in die Städtische Galerie im Park.

Volles Kolpinghaus bei Besuch von NRW-Innenminister Reul
Volles Kolpinghaus bei Besuch von NRW-Innenminister Reul

Politik in KempenVolles Kolpinghaus bei Besuch von NRW-Innenminister Reul

Auf Einladung des CDU-Stadtverbands war Herbert Reul am Donnerstag zu Gast im Kempener Kolpinghaus. Sein Thema: die Sicherheit, die nicht zum Nulltarif zu haben ist.

Erst klettern, dann Kunst gucken
Erst klettern, dann Kunst gucken

„New Now“-FestivalErst klettern, dann Kunst gucken

Bizarre Formen und Farben: Auf Zeche Zollverein in Essen sind Kunstwerke zu erleben, die man begehen kann. Mehr noch: Das Publikum wird Teil der Arbeiten.

Land durfte Hambacher Forst räumen
Land durfte Hambacher Forst räumen

Oberverwaltungsgericht kassiert UrteilLand durfte Hambacher Forst räumen

2018 rückte die Polizei im Hambacher Forst vor und räumte die Baumhäuser der Aktivisten. Der Besitzer eines Baumhauses klagte dagegen und war am Verwaltungsgericht Köln erfolgreich. Das Oberverwaltungsgericht Münster kam jetzt zu einer anderen Einschätzung.

Räumung von Baumhäusern im Hambacher Forst war rechtens
Räumung von Baumhäusern im Hambacher Forst war rechtens

Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts MünsterRäumung von Baumhäusern im Hambacher Forst war rechtens

2018 rückte die Polizei im Hambacher Forst vor und räumte die Baumhäuser der Aktivisten. Der Besitzer eines Baumhauses klagte dagegen und war am Verwaltungsgericht Köln erfolgreich. Das Oberverwaltungsgericht Münster kam jetzt zu einer anderen Einschätzung.

Kunst, die mit dem Wald verschmilzt
Kunst, die mit dem Wald verschmilzt

Dreitter Artwalk im Grafenberger WaldKunst, die mit dem Wald verschmilzt

Eine Ausstellung unter freiem Himmel mit Werken, die erst in der Natur richtig zur Geltung kommen – mit diesem Konzept startete der Kulturkreis Gerresheim 2019 den Artwalk im Grafenberger Wald.

Fotografie aus dem Hambacher Forst
Fotografie aus dem Hambacher Forst

Ausstellung in BenrathFotografie aus dem Hambacher Forst

Eine Gemengelage aus Umweltzerstörung, bürgerlichem Widerstand und Macht eines Energiekonzerns: Die Ausstellung „Der Hambacher Forst und der Preis unserer Energieversorgung“ ist im Museum für Gartenkunst zu sehen.

Schlechtes Klima-Zeugnis für die Ampel
Schlechtes Klima-Zeugnis für die Ampel

Expertenrat über Verkehr und BauenSchlechtes Klima-Zeugnis für die Ampel

Meinung · Der Expertenrat fürchtet, dass Deutschland seine Klimaziele verfehlt. Kein Wunder, vor allem beim Verkehr geht nichts voran. Autofahren ist zu billig, und der Verkehrsminister hat vom Kanzler einen Freibrief für das Nichtstun erhalten.

So viel Keyenberg steckte im Tatort
So viel Keyenberg steckte im Tatort

Abbruchkante in der ARDSo viel Keyenberg steckte im Tatort

Von der Umsiedlung Betroffene sind von der Umsetzung der schwierigen Thematik angetan. Der Film sei „atmosphärisch gut umgesetzt“.

Vermummte Person attackiert WDR-Team im Hambacher Forst
Vermummte Person attackiert WDR-Team im Hambacher Forst

Bei DreharbeitenVermummte Person attackiert WDR-Team im Hambacher Forst

Eine vermummte Person attackierte ein Team des WDR bei Dreharbeiten im Hambacher Forst. Sie schlug mit einem Stock auf die Kamera ein. Der Sender hat Anzeige erstattet.

„Westi bleibt“ ... und bleibt ...
„Westi bleibt“ ... und bleibt ...

Kolumne Mensch Gladbach„Westi bleibt“ ... und bleibt ...

Meinung · Der Busbahnhof wird umgebaut. Zur Erinnerung: Anlass dafür ist der Abriss von Haus Westland und das seit Jahren angekündigte Neubauprojekt „19 Häuser“. Doch das Schrotthochhaus steht – und die Vorleistung birgt Risiken.

„Die Klimabewegung wird uns mehr denn je auf die Finger schauen“
„Die Klimabewegung wird uns mehr denn je auf die Finger schauen“

Duisburger Abgeordnete in Lützerath„Die Klimabewegung wird uns mehr denn je auf die Finger schauen“

Interview · Die Duisburger Landtagsabgeordnete und ehemalige Sprecherin der Grünen Jugend in NRW, Jule Wenzel, ist als parlamentarische Beobachterin dort. Warum sie die Räumung verteidigt – und wie sie den Aktivisten begegnet.

Wie sich die Einsatzkräfte der Polizei vor Ort versorgen
Wie sich die Einsatzkräfte der Polizei vor Ort versorgen

Großeinsatz in LützerathWie sich die Einsatzkräfte der Polizei vor Ort versorgen

Mehrere Tausend Einsatzkräfte sind seit drei Tagen mit der Räumung Lützeraths beschäftigt. Für ihre Versorgung gibt es Feldküchen, Technikcontainer, Toilettenwagen – und seit der Erfahrung im Hambacher Forst 2018 auch Duschen am Einsatzort.

„Wir tun alles, damit niemand zu Schaden kommt“
„Wir tun alles, damit niemand zu Schaden kommt“

Innenminister zu Lützerath-Räumung„Wir tun alles, damit niemand zu Schaden kommt“

Interview · Auch NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) hofft, dass die Räumung von Lützerath nicht gewaltsam eskaliert. Er fordert die friedlichen Klimaaktivisten auf, sich von den Gewalttätern zu distanzieren und abzusetzen.

Nächster Halt – Abbruchkante Lützerath
Nächster Halt – Abbruchkante Lützerath

Aktivistin aus Duisburg organisiert BusfahrtenNächster Halt – Abbruchkante Lützerath

Seit 2014 organisiert Kerstin Ciesla aus Duisburg Busfahrten, die Demonstranten ins Rheinische Revier bringen. Einmal stand die 56-Jährige dort auch in einer Menschenkette mit der NRW-Wirtschaftsministerin, von der sie sich heute verraten fühlt. Nun fährt sie am Samstag ein letztes Mal nach Lützerath.

Protest vor Grünenzentrale in Düsseldorf gegen Braunkohleabbau
Protest vor Grünenzentrale in Düsseldorf gegen Braunkohleabbau

Lützerath-ErhaltProtest vor Grünenzentrale in Düsseldorf gegen Braunkohleabbau

Vor der NRW-Zentrale der Grünen in Düsseldorf hat ein Bündnis verschiedener Organisationen eine Vierteltonne Braunkohle abgeladen. Sie protestierten damit gegen die Grünen-Politik im Bezug auf den Braunkohleabbau bei Lützerath .

Klima-Clash an der Abbruchkante – worum geht es in Lützerath?
Klima-Clash an der Abbruchkante – worum geht es in Lützerath?

Alle wichtigen Fragen und AntwortenKlima-Clash an der Abbruchkante – worum geht es in Lützerath?

Ein Energiekonzern will ein Dorf abreißen, um Kohle abzubaggern. Klimaaktivisten wollen das verhindern. Das ist die Ausgangslage im rheinischen Lützerath - politisch brisant vor allem für die Grünen.

 Worum geht es bei den Protesten im Hambacher Forst?

Die Protestaktionen, Demonstrationen, Klagen und die Besetzung des Waldes haben alle ein Ziel: den letzten Rest des Hambacher Forst zu erhalten. Die Gründe dafür sind vielfältig. 

Darum setzen sich die Aktivisten für den Erhalt ein

Zum einen gehören zum Baumbestand des Hambacher Forst Jahrhunderte alte Eichen und Buchen. „Es handelt sich um die mit Abstand größte Eichen-Hainbuchenwaldfläche innerhalb der atlantischen biogeographischen Region Deutschlands“, schreibt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Zum anderen leben im Hambacher Forst zahlreiche geschützte Tierarten. Dazu zählen unter anderem die Bechsteinfledermaus, der Springfrosch, die Haselmaus und der Mittelspecht. Weiter kommt der Hambacher Forst als sogenanntes Flora-Fauna-Habitat-Schutzgebiet in Betracht, berichtet die Zeitschrift Geo.

Nicht zuletzt argumentieren die Umweltaktivisten: Es darf kein weiterer kostbarer Wald für die klimaschädlichste Form der Stromerzeugung geopfert werden. „Allein die nahegelegenen Kraftwerke schleudern jährlich 80 Millionen Tonnen Treibhausgase in die Luft und damit ein Zehntel der gesamtdeutschen Emission. Und die Schonung von Wäldern als grüne Kohlenstoffsenken spiele eine bedeutende Rolle beim Kampf gegen den Klimawandel“, schreibt Geo weiter. 

Darum geht der Protest immer noch weiter

Überzeugt hat es die Politik viele Jahre lang nicht. Aber: Im Januar 2020 beschloss die Bundesregierung nicht nur den Ausstieg aus der Kohleenergie bis 2038, sondern auch, dass der Hambacher Forst erhalten bleibe und nicht für den Tagebau gerodet werde. Ein voller Erfolg, freute sich Greenpeace damals. Doch der Jubel hielt nicht lange an. Statt dessen gehen die Protestaktionen weiter. Der BUND klagt erneut vor Gericht, der Wald ist immer noch besetzt und sogar ehemalige Mitglieder der Kohlekommission empören sich in einer Stellungnahme, wie die Politik mit dem Wald umgeht, berichtet die Zeitschrift Geo. Denn auch wenn er nicht gerodet wird, ist der Fortbestand des Hambacher Forst nach Ansicht von Umweltorganisationen und Wissenschaftlern weiter stark gefährdet .

Hintergrund ist folgender: Gemäß der Leitentscheidung zum künftigen Braunkohleabbau im Rheinischen Revier, die von der nordrhein-westfälischen Landesregierung unter Armin Laschen beschlossen wurde, darf RWE noch weitere 600 Hektar Fläche östlich des Hambacher Waldes auf zwei Sohlen abbaggern, um dort Materialien für den Böschungsaufbau im Restloch zu gewinnen. Und damit hat der Konzern bereits begonnen. Bis auf 50 Meter darf an den Waldrand gebaggert werden. Eine Studie belegt jedoch, dass ein Abstand von bis zu 500 Metern erforderlich ist, um den Wald zu retten. Denn um die Funktionen des Waldes langfristig zu erhalten, müsse er sich mit den umliegenden Restwäldern verbinden. Baggert RWE jedoch wie vorgesehen rund um den Hambacher Forst weiter, ist diese Vernetzung nicht möglich.

Das zweite Problem heißt Hitze: Der Boden im Baggerloch habe sich im Sommer 2018 auf bis zu 45 Grad Celsius aufgeheizt, heißt es in einer Studie, die Greenpeace in Auftrag gegeben hat. Die Temperaturdifferenz zwischen dem kühlen Wald und dem ungeschützten Boden habe bis zu 22 Grad betragen. Und schon heute zeige sich, dass viele Bäume am Rand des Hambacher Forst diesem Hitze-Stress nicht „gewachsen“ sind und absterben. Rückt das Braunkohleloch noch näher an Hambi heran, werden noch mehr Bäume dieser Hitze zum Opfer fallen.

Hinzu kommt Problem Nummer drei: Trockenheit. Für den Kohleabbau wird Grundwasser abgepumpt. Die Schäden durch das fehlende Wasser seien bereits jetzt im ganzen Wald allgegenwärtig, berichtet ein Baumbesetzer der Augsburger Allgemeinen. „An der Abbruchkante sterben die Bäume zuhauf“, erzählt er. Einen weiteren Grundwasserverlust, durch weiteres Abbaggern könne der Hambacher Forst nach seiner Einschätzung nicht überleben.

Er setzt seinen Protest aber auch aus einem ganz anderen Grund fort: Um die Entschädigungszahlung in Millionenhöhe an die Betreiber der Kohlekraftwerke für das vorzeitige Abschalten der Kraftwerke zu verhindern. Die Konzerne hätten schließlich gewusst, welche gigantischen Umweltschäden sie anrichten und was der Kohleabbau für die Menschen in der Region bedeute. Dafür dürfen sie nicht auch noch belohnt werden, sondern müssten stattdessen selbst eine Entschädigung für die Umweltschäden zahlen. 

Welche unterschiedlichen Positionen gibt es beim Streit um den Hambacher Forst?

Eine völlige andere Ansicht als die Umweltaktivisten vertritt der Energiekonzern RWE. Vor allem aus finanziellen Gründen. In der ZDF-Talkshow Maybrit Illner verwies Konzernchef Rolf Martin Schmitz 2018 darauf, dass sein Unternehmen einen Verlust von vier bis fünf Milliarden Euro machen werde, wenn der Hambacher Forst stehen bliebe. Weiter argumentiert der Konzern, dass die Kohle gebraucht werde, um die Grundversorgung mit Elektrizität zu sichern. 2018, als der BUND einen Rodungsstopp beantragt hatte, erklärte Schmitz in einem Schreiben an die Kohlekommission: „Eine vorübergehende Aussetzung der geplanten Rodung im Tagebau Hambach würde bereits kurzfristig die Fortführung des Tagebaus und damit die Stromerzeugung der Kraftwerke Niederaußem und Neurath in Frage stellen.“ Einer Ansicht, der sich der damalige Ministerpräsident Armin Laschet vorbehaltlos anschloss. Die Einschätzung erwies sich jedoch als falsch. Die Rodung blieb aus und es kam zu keinerlei Engpässen bei der Stromversorgung.

Aktuell gibt es aber vor allem unterschiedliche Positionen rund um die Räumung des Waldes 2018. „Anlass für den neuen Konflikt ist ein Urteil des Verwaltungsgerichts Köln, das den mehrwöchigen Polizeieinsatz (geschätzte Kosten: 50 Millionen Euro) gegen Waldbesetzer und Baumhaus-Bewohner im September für rechtswidrig erklärt hatte“, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Das Gericht stellte fest, die Landesregierung habe 2018 ihre Sorge um den Brandschutz im Wald nur vorgeschoben, um die Räumung juristisch zu rechtfertigen.

Ein Urteil, dass die Stadt Kerpen, die die Räumung auf Anweisung des Landes durchführen musste, akzeptieren wollte. Mit knapper Mehrheit hatte der Stadtrat entschieden, keine Berufung zu beantragen. Damit will sich Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) jedoch nicht abfinden. Sie wies die Stadt an, gegen das Urteil vorzugehen. Und ein Sprecher der Stadt Kerpen erklärte gegenüber der SZ, dass die Stadt dieser Aufforderung auch Folge leisten werde.

Sprecher von SPD und Grünen warfen der schwarz-gelben Landesregierung von Nordrhein-Westfalen vor, die damalige Räumung weiterhin "mit juristischen Winkelzügen" und "Holzhammer-Methoden" zu rechtfertigen. „Anstatt einzugestehen, dass die Räumung des Hambacher Waldes illegal war, heizt sie den Konflikt erneut an“, kritisiert die Grünen-Politikerin Antje Grothus das Vorgehen Scharrenbachs.

 Die neuen Baumhäuser im Hambacher Forst