Oktoberfest: Aktuelle News und Infos zur Wiesn und zu Oktoberfesten in NRW

Oktoberfest: Aktuelle News und Infos zur Wiesn und zu Oktoberfesten in NRW

Foto: AFP

Oktoberfest

Wann findet das nächste Oktoberfest in München statt?

Warum feiert man das Oktoberfest?

Wie viel Bier wird auf dem Oktoberfest getrunken?

Nachholbedarf in puncto Feiern
Nachholbedarf in puncto Feiern

Jahreshauptversammlung des Hückeswagener SchützenvereinsNachholbedarf in puncto Feiern

Am Rande der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Hückeswagener Schützenvereins blickte Schützen-Chef Stefan Lorse nicht nur zurück, sondern auch auf das diesjährige Schützenfest.

Voller Kalender in Holzweiler
Voller Kalender in Holzweiler

Jahresheft veröffentlichtVoller Kalender in Holzweiler

Die Dorfgemeinschaft Holzweiler hat zum 39. Mal einen Jahreskalender veröffentlicht. Darin steht auch eine Anekdote über das Entstehen des Seilerdorfs.

So schön war der Kinderumzug in Appeldorn
So schön war der Kinderumzug in Appeldorn

Karneval in KalkarSo schön war der Kinderumzug in Appeldorn

Dieser Zug im Kreis Kleve ist ganz besonders: Wenn in Appeldorn der Kinderkarneval steigt, kommen sogar „große“ Tollitäten vorbei. 2024 sogar bei strahlendem Sonnenschein. Die schönsten Bilder vom Umzug.

Olaf Henning musste Zugaben bei Karnevalsparty spielen
Olaf Henning musste Zugaben bei Karnevalsparty spielen

Kamp-Lintforter Party im ZeltOlaf Henning musste Zugaben bei Karnevalsparty spielen

Der deutsche Popschlagersänger trat am Samstag vor 1000 Zuschauern bei der großen Karnevalsparty auf. Im kommenden Jahr wird es voraussichtlich zum letzten Mal eine Sause im Zelt geben. Was die Gründe dafür sind.

Kartenvorverkauf für Märzenfest des ASV beginnt
Kartenvorverkauf für Märzenfest des ASV beginnt

Partywochenende in WillichKartenvorverkauf für Märzenfest des ASV beginnt

Der ASV Willich ist vor allem bekannt für das größte Schützenfest der Region. Die Schützen locken aber schon zuvor Tausende an. Zwei Drittel der Karten für das Märzenfest sind bereits vor Vorverkaufsstart vergriffen.

Schon 400 Startplätze für Xantener Triathlon weg
Schon 400 Startplätze für Xantener Triathlon weg

38. Auflage steigt am 1. SeptemberSchon 400 Startplätze für Xantener Triathlon weg

Der Nibelungen-Triathlon des TuS Xanten steigt am 1. September zum 38. Mal. 1500 Teilnehmer können sich für zwei Distanzen anmelden. Weil das Oktoberfest ausfällt, wird’s in der Wechselzone übersichtlicher.

Kleinenbroicher verdoppeln Beitrag für aktive Schützen
Kleinenbroicher verdoppeln Beitrag für aktive Schützen

Generalversammlung der St. Sebastianus-Bruderschaft KleinenbroichKleinenbroicher verdoppeln Beitrag für aktive Schützen

Wer damit gerechnet hatte, es würde große Diskussionen bei der Generalversammlung der St. Sebastianus-Bruderschaft Kleinenbroich geben, irrte sich. Die Beitragserhöhung ging glatt durch und ein neuer Geschäftsführer musste auch nicht gewählt werden.

Paul Steinbach begeistert in „Lisas Theater-Talk“
Paul Steinbach begeistert in „Lisas Theater-Talk“

Neues Format in KrefeldPaul Steinbach begeistert in „Lisas Theater-Talk“

Bei einem Drink will Lisa Granzow den Menschen aus dem Theaterensemble Persönliches entlocken. Ein gelungener Auftakt im Café Paris am Krefelder Theaterplatz.

Das ist das Lineup für Jeck en de City
Das ist das Lineup für Jeck en de City

Karnevalsfestival in HückelhovenDas ist das Lineup für Jeck en de City

Einige der Bands und Künstler waren bereits bei der ersten Auflage im vergangenen Jahr dabei. Rund 6000 Gäste erwartet der Veranstalter im Juni.

Band aus dem Kaiserwinkel kommt zur Further Wintergaudi
Band aus dem Kaiserwinkel kommt zur Further Wintergaudi

Sebastianus-Bruderschaft Neuss-FurthBand aus dem Kaiserwinkel kommt zur Further Wintergaudi

Die Further Sebastianus-Schützenbruderschaft lädt am 20. Januar wieder zur Further Wintergaudi ins Festzelt ein. Die Organisatoren versprechen Oktoberfest-Stimmung mitten im Winter.

Schiefbahner Schützen bereiten das Jahr vor
Schiefbahner Schützen bereiten das Jahr vor

WillichSchiefbahner Schützen bereiten das Jahr vor

Das Schützenfest in Schiefbahn wird vom 14. bis zum 17. Juni 2024 stattfinden. Das Konzept vom vergangenen Jahr soll beibehalten werden.

Kies-Industrie kontert Kies-Kritiker
Kies-Industrie kontert Kies-Kritiker

Debatte um Sonderzuschuss für das FZXKies-Industrie kontert Kies-Kritiker

Die Debatte um den Sonderzuschuss für das Freizeitzentrum Xanten (FZX) hat einen Streit zwischen dem SPD-Landtagsabgeordneten René Schneider und den Kies-Unternehmen ausgelöst. Zuerst äußerte sich der Politiker, jetzt antwortet die Industrie.

Grevenbroicher Oktoberfest zieht nach Rommerskirchen um
Grevenbroicher Oktoberfest zieht nach Rommerskirchen um

Veranstalter ziehen SchlussstrichGrevenbroicher Oktoberfest zieht nach Rommerskirchen um

Nach 15 Veranstaltungen und fünf Umzügen innerhalb des Stadtgebiets ziehen Marc Pesch und Dustin Thissen einen Schlussstrich. Warum das große Oktoberfest künftig nicht mehr in Grevenbroich stattfinden wird.

Schieflage des FZX – SPD-Politiker fordert Konsequenzen für Kies-Debatte
Schieflage des FZX – SPD-Politiker fordert Konsequenzen für Kies-Debatte

„Auskieser sollen an Kosten beteiligt werden“Schieflage des FZX – SPD-Politiker fordert Konsequenzen für Kies-Debatte

Das Freizeitzentrum Xanten (FZX) erhält einen Sonderzuschuss seiner Gesellschafter, um Verluste auszugleichen. Für den Landtagsabgeordneten René Schneider (SPD) zeigt der Fall: Die Gewinne aus Kies und Sand würden privatisiert, die Folgekosten müsse die Gesellschaft tragen, kritisiert er.

Kirchenchor Veen feiert Cäcilienfest in Dirndl und Lederhose
Kirchenchor Veen feiert Cäcilienfest in Dirndl und Lederhose

Ehrungen für langjährige MitgliederKirchenchor Veen feiert Cäcilienfest in Dirndl und Lederhose

Karl-Josef Wolfertz, der viele Jahre Vorsitzender des Kirchenchors Cäcilia Veen gewesen war, wurde nun zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

FZX bekommt Sonderzuschuss zum Ausgleich von Verlusten
FZX bekommt Sonderzuschuss zum Ausgleich von Verlusten

Politik gibt grünes LichtFZX bekommt Sonderzuschuss zum Ausgleich von Verlusten

Alle drei Gesellschafter haben zugestimmt: Sie geben dem Freizeitzentrum Xanten (FZX) einen Sonderzuschuss. Damit kann es Verluste ausgleichen. Aber es wird auch ein Gutachter beauftragt, der eine Neuausrichtung des FZX prüfen soll.

Das Oktoberfest in Xanten wird 2024 nicht stattfinden
Das Oktoberfest in Xanten wird 2024 nicht stattfinden

Nach Spekulationen herrscht nun KlarheitDas Oktoberfest in Xanten wird 2024 nicht stattfinden

Spekulationen, dass es 2024 kein Xantener Oktoberfest geben könnte, hatte es schon während der vergangenen Wiesn gegeben. Doch jetzt steht es fest. Erst muss ein neues Konzept entwickelt werden.

Gutachter soll das Freizeitzentrum Xanten überprüfen
Gutachter soll das Freizeitzentrum Xanten überprüfen

FZX in SchieflageGutachter soll das Freizeitzentrum Xanten überprüfen

Das FZX braucht Geld. Alle drei Gesellschafter müssen zustimmen, damit ein Sonderzuschuss gezahlt wird. Die Politik in Xanten will eine Überprüfung der Gesellschaft durch einen externen Gutachter zur Bedingung machen.

Kreistagsfraktion der CDU will das FZX weiter unterstützen
Kreistagsfraktion der CDU will das FZX weiter unterstützen

Politik entscheidet über SonderzuschussKreistagsfraktion der CDU will das FZX weiter unterstützen

Die Politik entscheidet in dieser Woche, ob das Freizeitzentrum Xanten (FZX) einen Sonderzuschuss bekommt. Die CDU-Kreistagsfraktion spricht sich dafür aus, fordert aber auch Veränderungen: „Ein Weiter-wie-bisher wird es für das FZX nicht geben.“

Unsichere Zeiten für das FZX
Unsichere Zeiten für das FZX

Debatte um SonderzuschussUnsichere Zeiten für das FZX

Das Freizeitzentrum Xanten hat seine Gesellschafter um einen Sonderzuschuss gebeten. Mindestens einer von ihnen, der Kreis Wesel, will vor einer Entscheidung mehr Informationen haben, wie die Politik deutlich macht.

Zukunft des Xantener Oktoberfestes ist weiter ungewiss
Zukunft des Xantener Oktoberfestes ist weiter ungewiss

Hohe KostenZukunft des Xantener Oktoberfestes ist weiter ungewiss

Das Xantener Oktoberfest ist in diesem Jahr von rund 30.000 Menschen besucht worden. Aber wirtschaftlich gesehen erreichte es nicht die erhofften Ergebnisse. Deshalb wird darüber nachgedacht, ob und wie es künftig stattfinden kann.

„Bunter Abend“ mit zwei Lesungen
„Bunter Abend“ mit zwei Lesungen

Gemeindeleben in Hückeswagen„Bunter Abend“ mit zwei Lesungen

Im Gemeindezentrum Lindenberg lasen Gisela Marquardt und Jutta Keller am Samstagabend in der gemütlichen Atmosphäre vor rund 30 Besuchern.

O zapt’t is – Neusser „Wiesn“ eröffnet
O zapt’t is – Neusser „Wiesn“ eröffnet

Rheinisches Oktoberfest in NeussO zapt’t is – Neusser „Wiesn“ eröffnet

Die Neusser waren schneller: Einen Tag vor der Eröffnung des Oktoberfestes in München hieß es auf der Neusser Rennbahn bereits: O zapft‘ is! Bürgermeister Reiner Breuer eröffnete nach drei Jahren Abstinenz das Rheinische Oktoberfest.

„Die Alm ruft“ – Oktoberfest in Hückeswagen
„Die Alm ruft“ – Oktoberfest in Hückeswagen

“O‘zapft is“ am 22. und 23. September„Die Alm ruft“ – Oktoberfest in Hückeswagen

Mitten im Bergischen steigt am 22. und 23. September ein Oktoberfest - mit „Kölscher Nacht“ am Freitag und „Bayerischem Abend“ am Samstag. Stimmung ist garantiert. Wie der Vorverkauf funktioniert.

Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt und findet seit dem Jahr 1810 regelmäßig im Herbst auf der Theresienwiese in München statt. Mehr als sechs Millionen Besucher feiern alljährlich in den Festzelten und erfreuen sich am Rummel.

Was ist das Oktoberfest? 

Das größte Volksfest der Welt zieht alljährlich rund sechs Millionen Besucher an. Es ist nach wie vor ein traditionelles Fest, wo herzliche Gastlichkeit herrscht und ausschließlich Münchner Bier in den zahlreichen Festzelten getrunken wird. Dazu lockt ein riesiges Angebot an modernen, aber auch traditionsreichen Fahrgeschäften, Schaubuden und anderen Belustigungen.

Wo findet das Oktoberfest statt?

Das Oktoberfest in München ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Aufgrund seiner Historie findet es auf der Theresienwiese im Herzen Münchens statt. 

Warum ist das Oktoberfest nicht im Oktober?

Aus Witterungsgründen beginnt das Fest stets im September, der Schlusssonntag ist der erste Sonntag im Oktober. Die ersten Volksfeste in München fanden ab dem Jahr 1810 im Oktober statt. 1829 gab es erstmals den Vorschlag, die Wiesn im Hinblick auf das schlechte Wetter auf den dritten Sonntag im September vorzuverlegen. Diese Idee wurde jedoch abgelehnt, da „beim Oktoberfest die umliegenden Wiesen von Privatleuten befahren werden und das Grumet (Heu) vor Ende September nicht eingebracht wird“.

1872 wurde aus Wettergründen erstmals der Hauptsonntag in den September vorverlegt, der Abschlusssonntag fiel in den Oktober. 1904 erfolgte der Beschluss des Magistrats, den Hauptsonntag in die Zeit zwischen den 28. September und 4. Oktober zu legen. Seitdem liegt der letzte Wiesn-Sonntag im Oktober.

 Wer hat das Oktoberfest erfunden?

Vier Jahre nach der Erhebung Bayerns zum Königreich fand am 12. Oktober 1810 die Vermählung des Kronprinzen Ludwig, des späteren Königs Ludwig I., mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen statt. Die offiziellen Feierlichkeiten zur Hochzeit dauerten fünf Tage, dabei belebte ein riesiges Festtreiben die Innenstadt von München. Die bereits damals als „Volksfest“ bezeichneten Feierlichkeiten wurden am 17. Oktober mit einem Pferderennen auf einer Wiese vor den Toren Münchens beendet. Diese wurde zu Ehren der Braut fortan "Theresienwiese" genannt. In München spricht man nur kurz von der „Wiesn“. 

Wie ist das Oktoberfest entstanden?

Durch den Beschluss, das anlässlich der Hochzeit des Kronprinzen Ludwig und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen veranstaltete Pferderennen im folgenden Jahr zur gleichen Zeit zu wiederholen, entstand die Tradition der „Oktober-Feste“. 1811 kam zum Pferderennen das erste Landwirtschaftsfest als Fachausstellung zur Förderung der bayerischen Agrarwirtschaft hinzu. Während das Pferderennen in München als ältester Veranstaltungsteil nach 1938 aus organisatorischen Gründen von der Wiesn verschwand, findet das „Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest“ noch heute alle vier Jahre im Südteil des Areals statt. In einem solchen Jahr wird das Volksfest als „Kleine Wiesn“ bezeichnet.

Die Besucher konnten sich zunächst an kleinen Buden mit Bier versorgen, die ersten großen Bierburgen wurden ab 1896 von Wirten in Zusammenarbeit mit den Brauereien aufgestellt. Dazu bot man zünftige Brotzeiten und Münchner Schmankerl in der Wirtsbudenstraße an. Den anderen Teil des Festgeländes bestimmten die Schaustellerbetriebe. 1818 wurden das erste Karussell und zwei Schaukeln

aufgestellt. In den 1880er Jahren begann die Blüte des deutschen Schaustellergewerbes und setzte den Grundstein zur heutige Wiesn mit einer breiten Palette an Fahrgeschäften, Schaubuden und vielem mehr.

Zur Feier „200 Jahre Oktoberfest“ fand 2010 auf dem Südteil der Theresienwiese zusätzlich zum regulären Volksfest wieder eine historische Wiesn statt, die an die Geschichte erinnern sollte. Neben einem familienfreundlichen Programm gab es jede Menge Kultur und auch das Pferderennen, mit dem alles seinen Anfang nahm. Die „Oide Wiesn“ war so ein Erfolg, dass sie seither jedes Jahr stattfindet, allerdings ohne Pferderennen. Vor allem die Münchner haben sich in ihre „Oide“ verliebt. Nur wenn parallel alle vier Jahre das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest stattfindet, muss diese für ein Jahr pausieren.

 Wie oft ist das Oktoberfest ausgefallen?

Zwischen dem Gründungsjahr 1810 und heute ist die Wiesn in München bereits 26-mal ausgefallen. In den Jahren 1813 und 1866 waren Kriege die Ursache, 1854 und 1873 sorgten Cholera-Epidemien für den Ausfall. 1914 bis 1920 fiel das Oktoberfest wegen des Ersten Weltkriegs aus, 1923 und 1924 wegen der Inflation. Der Zweite Weltkrieg verhinderte das Fest in den Jahren 1939 bis 1945. In der Nachkriegszeit fiel die Wiesn ebenfalls aus. Nach dem Bombenattentat am 26. September 1980 wurde das Fest in München nicht abgesagt, es wurde lediglich für einen Tag geschlossen. In den Jahren 2020 und 2021 sorgte die Corona-Pandemie für Absagen. 

Was macht das Oktoberfest so besonders?

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jährlich rund sechs Millionen Besucher an. Die „Wiesn“ rühmt sich mit dem viel zitierten Mix aus "Tradition und Hightech". Trotz modernster Fahrgeschäfte, Hightech-Zapfanlagen und Bio-Food steht das Fest als absoluter Volksfest-Vorreiter vor allem für gelebtes, bayerisches Brauchtum. Das zeigt sich unter anderem an den traditionellen Fahrgeschäften und Belustigungen wie Krinoline, Schichtl, Steilwandfahrer, Toboggan oder Flohzirkus.

Auf der Theresienwiese treffen sich nicht nur Alt und Jung, sondern auch Menschen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen, Kulturen und Nationen, um friedlich miteinander zu feiern. Erwachsene springen über Bierbänke und singen lauthals „Living Next Door To Alice“, „Hey Baby“ „Atemlos“ oder auch „Das Rote Pferd“. Auch viele Betriebsausflüge führen auf die Wiesn.

Eine weitere Besonderheit ist das Bier. Einige Münchner Brauereien brauen ein spezielles Bier, das eine Stammwürze von mindestens 13,5 % aufweisen muss. Nachdem diese und die anderen Betreiber der Festzelte, die Wiesnwirte, auf Kutschen eingezogen sind, wird das erste Bierfass feierlich um 12 Uhr von dem Oberbürgermeister angestochen. Dabei wird gezählt, wie viele Schläge er benötigt – von zwei bis 19 Stück war schon alles dabei. Mit dem Ruf „O’zapft is!“ ist die Wiesn offiziell eröffnet. Das bedeutet übrigens „Es ist angezapft!“ Anschließend werden auf der Treppe der Bavaria zwölf Böllerschüsse abgegeben und damit dürfen die Wirte mit dem Ausschank beginnen.

Welche Promis waren schon auf dem Oktoberfest?

Die Wiesn ist weltweit bekannt und zieht alljährlich berühmte Besucher an. Großes Promi-Treffen herrscht stets im Käfer-Festzelt. Arnold Schwarzenegger zählt schon fast als Stammgast, auf dem vorletzten Volksfest schaute er bereits am Anstich-Tag mit Ralf Möller auf der Theresienwiese vorbei. Im gleichen Jahr reisten auch die Clintons nach München, Altkanzler Gerhard Schröder war mit seiner Frau ebenfalls zu Gast. Stammgäste sind die Fußballer des FC Bayern, oftmals lassen sich auch Moderatoren wie Florian Silbereisen oder Kai Pflaume auf dem Fest blicken. 

Welche Kleidung trägt man auf dem Oktoberfest?

Auf dem Volksfest in München wird in heutigen Zeiten gerne Tracht getragen. In Dirndl und Lederhosen auf die Wiesn zu gehen, ist allerdings ein relativ neuer Brauch. Erst um das Jahr 2000 hielt die "Macht der Tracht" Einzug auf dem Oktoberfest und hält bis heute an.

Die Kleidung verrät dabei einiges über ihre Träger. Mit der Position ihrer Dirndlschleife kann die Dame beispielsweise zeigen, ob sie Single oder vergeben ist. Sitzt die Schleife aus Sicht der Trägerin rechts, bedeutet das der Tradition nach, dass sie verheiratet, verlobt oder verliebt – also vergeben – ist. Hat die Dame ihre Schürzenschleife auf der linken Seite geknotet, ist sie prinzipiell noch zu haben. Neuen Deutungen zufolge sagt die mittig sitzende Schleife, dass der Beziehungsstatus andere nichts angeht. Hinten gebundene Dirndlschleifen tragen in der Regel nur Witwen, Wiesnbedienungen oder Kinder.

Männer tragen zur Lederhose die passenden Loferl. Dabei handelt es sich keinesfalls um Socken, sondern um Wadenwärmer. Diese Stutzn oder Beinhösl werden unter dem Knie auf dem stärksten Teil der Wade getragen. Statt Socken greift Mann dann auf Füßlinge zurück, damit zwischen Wade und Fuß etwas Haut zu sehen ist. Farblich sollte der Loferl zur Tracht passen, damit das Gesamtbild stimmt. 

Welche Attraktionen und Festzelte gibt es auf dem Oktoberfest?

Zu den Highlights eines Wiesnbesuchs zählen für viele die Fahrgeschäfte. Das Angebot reicht vom Kettenkarussell über Hightech-Achterbahnen bis zum Klassiker, dem Toboggan. Wagemutige müssen dabei auf einem Förderband acht Meter nach oben gleiten, bevor sie die Wendeltreppe hinaufsteigen und auf Sackleinen die Holzrutsche hinuntersausen dürfen. Den größten Spaß haben dabei die Zuschauer, wenn die Mutigen schon die ein oder andere Maß zu sich genommen haben. Als Dauerbrenner unter den Fahrgeschäften gilt der Wellenflug. In luftiger Höhe schweben die Fahrgäste im Kettenkarussell über das Fest und lassen lässig die Füße baumeln. Schöne Aussichten verspricht auch Willenborgs Riesenrad, das bereits seit 1979 dabei ist und als Symbol des Oktoberfests gilt. Jede der 40 Gondeln bietet Platz für zehn Personen, dabei geht es 50 Meter in die Höhe.

Adrenalinjunkies trauen sich in den SkyFall, den höchsten mobilen Freifallturm der Welt. Ganze 80 Meter ragt das Fahrgeschäft der Münchner Schaustellerfamilie Michael Goetzke in den Himmel und ist seit der Premiere auf dem Oktoberfest 2013 ein echter Publikumsmagnet. Mit fünf Überschlägen hingegen lockt der Fünfer-Looping, die größte transportable Achterbahn der Welt.

Dazu gibt es unzählige „Standl“ von Hau den Lukas über Fotostudios hin zum Münchner Vogelpfeifer sowie natürlich die beliebten Festzelte. Ganze 17 große und 21 kleine Zelte gibt es auf der Wiesn. Zu den großen Zelten zählen die Augustiner Festhalle, das Armbrustschützenzelt, das Hofbräu-Festzelt oder Kufflers Weinzelt. Abstecher lohnen auch die kleineren Zelte, wie die Ammer Hühner- und Entenbraterei, das zweitälteste Zelt auf dem Oktoberfest. Kirschwasser-Krapfen gibt es in Bodo's Cafézelt, das älteste Kaffeezelt ist das Café Mohrenkopf und im Feisingers dreht sich alles um alpenländische Käse-Spezialitäten.

In welchen Ländern wird das Oktoberfest noch gefeiert?

Auf der ganzen Welt werden unzählige Volksfeste in Form der Wiesn gefeiert. In Fachkreisen kursieren Zahlen zwischen 2.000 und 4.000. Zu den größten Volksfesten nach Münchner Vorbild gehören das Oktoberfest in Qindao (China), in Kitchener (Kanada)in Blumenau (Brasilien) und in Cincinnati (USA). Auch in Australien, Russland, NamibiaSchweiz und Japan wird gefeiert.

Oktoberfeste in aller Welt.