
- Startseite
- Themen
Sommerreifen - Tests und aktuelle News
In der warmen Jahreszeit erlauben Sommerreifen Fahrern höhere Geschwindigkeiten und eine bessere Fahrkontrolle als Winterreifen oder Allwetterreifen. Bei der Wahl der richtigen Autoreifen müssen jedoch verschiedene Dinge beachtet werden, um eine optimale Zusammenarbeit von Reifen und Auto unter den gegebenen Witterungsbedingungen zu ermöglichen. Aktuelle Nachrichten, Informationen, Bilder und Videos zum Thema Sommerreifen finden Sie hier.
Viele Autofahrer nutzen die trockenen Sommermonate, um aus ihrem Auto alles in Hinsicht Leistung und Geschwindigkeit herauszuholen. Gerade bei sehr sportlichem Fahrstil sind dabei die richtigen Sommerreifen entscheidend, denn selbst die beste Aerodynamik und ein starker Motor nützen nichts, wenn nicht die richtigen Autoreifen vorhanden sind, um die Leistung auch auf die Straße zu bringen.
Um das bieten zu können, unterscheiden sich Sommerreifen von Ganzjahresreifen und Winterreifen in verschiedener Hinsicht. Zum einen ist das Gummigemisch, das für die Produktion von Sommerreifen verwendet wird, so beschaffen, dass das Gummi bei hohen Temperaturen nicht zu weich wird. Das ist wichtig, weil die Fahrbahnfläche in der warmen Jahreszeit sehr heiß werden kann und sich das Gummi auch durch Reibungseffekte weiter aufheizt. Zum anderen haben Sommerreifen eine weniger ausgeprägte Lamellenstruktur als Winterreifen,wodurch mehr Reifenfläche Kontakt zur Fahrbahn hat und ein besseres Fahr-und Bremsverhalten ermöglicht.
Diese Eigenschaften bringen es jedoch mit sich, dass Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen umso leichter verhärten und auf Eis und Schnee längere Bremswege haben. In dieser Hinsicht stehen Sommerreifen Allwetterreifen als Universalreifen nach. Wer jedoch im Sommer und im Winter optimale Fahrresultate erzielen will, sollte dennoch die Mühe des zweijährigen Reifenwechsels auf sich nehmen und die jeweiligen Saisonreifen montieren.
Bei der Anbringung muss immer darauf geachtet werden, dass die Profiltiefe die vorgeschriebenen 1,6 Millimeter nicht unterschreitet; Experten empfehlen für optimale Leistung jedoch drei Millimeter als untere Grenze.
Trotz der aller Gemeinsamkeiten gibt es auch zwischen den verschiedenen Sommerreifen wichtige Unterschiede. So testet der ADAC und die Stiftung Warentest jährlich neue Sommerreifen auf ihre Qualität und unterscheidet bis zu dreizehn Kriterien. Zu diesen gehören Verschleiß, Verbrauch, das Verhalten in Kurven und auf trockenen und nassen Fahrbahnen, der Geräuschpegel, und der Preis. Ein allgemeines Ergebnis dieser Tests ist zum Beispiel, dass Verbraucher die Hände von den im Handel erhältlichen Eco-Modellen lassen sollten. Diese sollen zwar einen geringeren Verschleiß und Verbrauch bieten, sind in dieser Hinsicht jedoch kaum besser als die Standard-Modelle und haben große Defizite im Bereich Bremsverhalten.