
- Startseite
- Themen
Vulkane - News und aktuelle Informationen zu Ausbrüchen
Ein Vulkan entsteht, wenn Magma bis an die Erdoberfläche aufsteigt. Es handelt sich also bei einem Vulkan um eine geologische Struktur, die einem Kegel ähnelt. Dabei leitet sich der Begriff „Vulkan“ von der im Tyrrhenischen Meer liegenden Insel Vulcano in Italien ab. Die Insel galt in der römischen Mythologie als Schmiede des römischen Gottes des Feuers „Vulcanus“.
Ab 100 Kilometer Tiefe in der Erde herrschen Temperaturen bis zu 1300 Grad Celsius. Hier schmelzen Gesteine zu Magma, das sich dann in etwa 2 bis 50 Kilometer Tiefe in tropfenförmigen Magmaherden sammelt. Wenn der Druck weiter ansteigt, gelangt das Magma über Spalten an die Erdoberfläche und wird dann als Lava bezeichnet.
Ein Vulkanausbruch kann weitere Prozesse, wie zum Beispiel ein Erdbeben, einen Tsunami oder einen Gletscherlauf, auslösen. Grund hierfür ist, dass bei der Eruption des Vulkans weitere Stoffe wie Wasser und Luft austreten.
Weltweit existieren ungefähr 1500 Vulkane, die in den vergangenen 10.000 Jahren ausgebrochen sind. Von Vulkanen im Meer unter Wasser (submarine Vulkane) gibt es schätzungsweise wesentlich mehr, jedoch ist die genaue Anzahl nicht bekannt. Östlich von Japan findet sich das unterseeische Tamu-Massiv mit einer Breite von 450 Kilometern und eine Länge von 650 Kilometern, der größte Vulkan der Erde.
Zu den wichtigsten Vulkanen der Erde gehören:
Vesuv in Italien (letzter Ausbruch im Jahr 1944)
Ätna in Italien (letzter Ausbruch 1992)
Stròmboli in Italien (ständig aktiv)
Krakatau zwischen Java und Sumatra (großer Ausbruch im Jahr 1883; letzter Ausbruch 1952)
Fudschiyama in Japan (letzter Ausbruch 1972)
Kilauea in den USA/Hawaii (letzter Ausbruch 1984)
Mauna Loa in den USA/Hawaii (letzter Ausbruch 1984; weltweite größte Lavaförderung)
Agung in Indonesien/Bali (letzter Ausbruch 1964; neuer Vulkanausbruch droht 2017)
Poas in Costa Rica (anhaltend leicht tätig)
Mont Pelée in Frankreich (großer Ausbruch im Jahr 1902; letzter Ausbruch 1929)
Pinatubo, Luzon, Philippinen (letzter Ausbruch 1991 mit mindestens 875 Toten)
Viele Menschen interessiert es besonders, ob Vulkane erloschen sind oder aber wieder aktiv werden können. Denn schließlich können Vulkanausbrüche weitreichende und gefährliche Konsequenzen haben. Dank der modernen Technik können Vulkane mithilfe verschiedener Überwachungsmethoden beobachtet werden. Trotz dieser Frühwarnsysteme lässt sich jedoch eine gewisse Unberechenbarkeit nicht ausschließen.