Plan des Umweltbundesamtes "Bürger sollen für alle Plastiktüten zahlen müssen"

Berlin · Große Mengen an Plastikmüll verschmutzen die Weltmeere. Zur Eindämmung eines Teils dieses Problems schlägt das Umweltbundesamt (UBA) nun eine Bezahlpflicht für alle Plastiktüten vor.

"Es gibt gerade in Bekleidungsgeschäften, Drogeriemärkten und Kaufhäusern keine Bezahlpflicht, daher empfehlen wir, dass diese Tüten nicht mehr kostenlos abgegeben werden", sagte UBA-Präsident Jochen Flasbarth der Deutschen Presse-Agentur. Auch die EU-Kommission empfehle einen solchen Schritt, betonte Flasbarth. In Deutschland entfallen auf jeden Bürger im Jahr 71 Plastiktüten. Diese Zahl liegt - auch wegen der Kosten von 10 oder 20 Cent pro Tüte in Supermärkten - bereits weit unter dem EU-Schnitt von 200 Tüten je Bürger.

Die Grünen fordern für Deutschland eine Abgabe von 22 Cent je Plastiktüte, um die Zahl weiter zu mindern. In Irland, wo eine Abgabe von 44 Cent je Tüte eingeführt worden war, habe sich die Anzahl an Plastiktüten von 328 auf 18 je Bürger und Jahr verringert, betont das UBA. Noch bis Freitag berät eine internationale Konferenz in Berlin über die zunehmende Gefährdung der Meere durch Plastikmüll.

80 Prozent des Meeresmülls hat seine Ursache an Land und von dort in die Meere. Nicht ordnungsgemäß entsorgtes oder nicht einem Recyclingsystem zugeführtes Plastik zersetzt sich immer weiter. Winzige Plastikpartikel gelangen oft über Flüsse und Abwasser in die Meere. "100 bis 140 Millionen Tonnen Müll liegen in den Weltmeeren.

Müllstrudel aus dem All erkennbar

Zum Teil sind Müllstrudel aus dem Weltall erkennbar", sagte Flasbarth. Allein in der Nordsee liege Müll in einer Größenordnung von einem Würfel mit einer Kantenlänge von 80 Kilometern. Das habe große Auswirkungen auf die Lebewesen, wenn sie zerriebenen Plastikmüll über die Nahrungskette aufnehmen.

"Worüber wir noch relativ wenig wissen ist, wie viel Mikroplastik über den Fischkonsum in die Nahrungskette des Menschen kommt", sagte Flasbarth. Ein zunehmendes Problem seien Mikroplastikteilchen zur Stabilisierung etwa in Kosmetika, die von den Kläranlagen nicht erwischt werden und so über das Abwasser in den Meeren landen können. "Hinzu kommt der ganze Müll in der Schifffahrt, sei es bei Kreuzfahrten oder Containerschiffen, der über Bord geworfen wird."

Der Verband Deutscher Reeder wies diesen Vorwurf scharf zurück. "Die Seeschifffahrt unterliegt strengen und weltweit gültigen Vorschriften über den Umgang mit Müll an Bord ihrer Schiffe", sagte ein Sprecher. "Der Plastikmüll von Handels- und Kreuzfahrtschiffen wird ausschließlich in den Häfen entsorgt."

(dpa/felt)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort