Bundesbank Wieder mehr Falschgeld in Deutschland im Umlauf

Frankfurt/Main · Geldfälscher bringen in Deutschland wieder mehr Euro-Blüten in Umlauf. Polizei, Handel und Banken zogen von Januar bis Juni knapp 25.000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr, wie die Bundesbank am Freitag in Frankfurt mitteilte.

So erkennen Sie Falschgeld
Infos

So erkennen Sie Falschgeld

Infos
Foto: afp, DANIEL ROLAND

Das waren rund 27 Prozent mehr als in der zweiten Jahreshälfte 2013 und so viele wie seit der zweiten Jahreshälfte 2010 nicht mehr. Der Schaden stieg von 1,1 Millionen Euro auf 1,5 Millionen Euro. Die Hälfte der Blüten waren falsche Fünfziger.

Entgegen dem Deutschland-Trend wurden weltweit weniger gefälschte Euro-Noten sichergestellt. Im ersten Halbjahr registrierten die Notenbanken 331 000 Blüten, wie die Europäische Zentralbank (EZB) mitteilte. Ein Minus von 6,2 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2013.

Trotz des deutlichen Anstiegs hierzulande sieht die Bundesbank keinen Grund zur Sorge: Denn rein rechnerisch entfielen auf 10.000 Einwohner nur sechs falsche Banknoten. Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele betonte: "Man muss statistisch fast 2000 Jahre alt werden, um einmal mit einer gefälschten Banknote in Berührung zu kommen." Zwar sei der gestiegene Schaden bedauerlich: "Das Falschgeldaufkommen in Deutschland bleibt aber auf einem äußerst niedrigen Niveau." ZumVergleich: Im Schnitt der Eurozone kommen 20 falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.

Auch die EZB stellt klar: Gemessen an den mehr als 16 Milliarden echten Euro-Banknoten, die in den ersten sechs Monaten des Jahres in Umlauf waren, sei der Anteil der Fälschungen sehr gering. Am häufigsten wurden 20er und 50er gefälscht: Sie machten zusammen 81 Prozent aller sichergestellten Blüten aus. 98 Prozent der Fälschungen wurden in Ländern des Eurogebiets entdeckt, 1,9 Prozent in anderen EU-Ländern und 0,1 Prozent in der übrigen Welt.

Dennoch legen die Notenbanken im Wettrennen mit kriminellen Banden nach: Am 23. September kommt die neue 10-Euro-Note mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen in den Verkehr. "Damit wird der Fälschungsschutz weiter erhöht", sagte Thiele. Das Eurosystem sei bestrebt, den Fälschern stets einen Schritt voraus zu sein. Die anderen Stückelungen folgen in den kommenden Jahren im Wert aufsteigend der Reihe nach.

Allerdings versuchen sich Kriminelle längst auch am neuen Fünfer, der seit Mai 2013 im Umlauf ist. Im ersten Halbjahr wurden in Deutschland 268 falsche Fünfer sichergestellt. "Das Falschgeldaufkommen beim neuen Fünfer ist in etwa identisch mit dem früheren Niveau bei der alten Note", sagte Rainer Elm, Leiter des Nationalen Analysezentrums der Bundesbank. Die Blüten seien allerdings ganz einfache Farbkopien, zumeist ohne Sicherheitsmerkmale. Ohnehin war von Januar bis Juni nur jede Hundertste Blüte ein Fünf-Euro-Schein: "Der Fünfer wird seltener gefälscht, weil sich das kaum rentiert."

Nach den Angaben stammt etwa 80 Prozent des Falschgeldes von organisierten Banden, die mit professionellen Druckmaschinen arbeiten. "Die anderen 20 Prozent gehen auf das Konto von Gelegenheitstätern", sagte Elm.

Die Bundesbank führt die deutliche Erhöhung des Falschgeldaufkommens in Deutschland vor allem auf den rapiden Anstieg um 70 Prozent bei falschen Fünfzigern zurück. Mehr als 12 200 dieser Blüten wurden sichergestellt - gut 5000 mehr als in der zweiten Jahreshälfte 2013. Zudem gingen den Behörden deutlich mehr falsche 500er ins Netz: 684 Noten statt 253 von Juli bis Dezember 2013. Den Schaden aus einem einzigen Fall bezifferte die Bundesbank auf 280.000 Euro.

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort