Kolumne: Der Ökonom Island will das Buchgeld der Banken verbieten

Banken können Geld aus dem Nichts schöpfen, indem sie Kredite vergeben, die nur teilweise mit gesetzlichem Geld gedeckt sind. Island will das den Kreditinstituten verbieten.

Kolumne: Der Ökonom: Island will das Buchgeld der Banken verbieten
Foto: Phil Ninh

Geld ist neben dem Preissystem und dem Kredit die wichtigste wirtschaftliche Erfindung der Menschheit. Es erleichtert das Leben der Menschen kolossal. Doch die Frage, wie das Geld unter die Bürger kommen soll, entzweit Wissenschaftler wie Praktiker bis heute. In modernen Volkswirtschaften geben staatliche Notenbanken Geld als gesetzliches Zahlungsmittel aus. Sie gewähren dafür Kredite gegen die Verpfändung von Wertpapieren. Der Trick der Banken besteht dabei darin, Kunden ein Kreditkonto einzurichten. Wenn die das Geld nicht bar abheben, können die Banken es nochmals verleihen und so selbst Geld schöpfen.

Die Möglichkeit, Kredite und Geld zu schöpfen, macht Banken sehr flexibel. In ruhigen Zeiten funktioniert das gut, denn die Banken wissen genau, wie viel ihre Kunden abheben und wie viel sie weiter an andere verleihen können. Kritisch wird es, wenn Kunden in schwierigen Zeiten ihr Geld abheben oder die Banken untereinander nichts mehr verleihen. Das war der Auslöser der Finanzkrise.

Island will nun den Banken verbieten, Geld zu schöpfen. Damit könnten Kreditinstitute das Geld der Notenbank nur einmal verleihen. Weitere Kredite können sie nur vergeben, wenn sie Geld durch den Verkauf von Sparbriefen oder durch Einlagen ihrer Kunden einsammeln. Die Idee geht auf den berühmten amerikanische Ökonomen Irving Fisher zurück, der die Abfolge von Spekulationsblasen und Depressionen vermeiden wollte. Auch der marktradikale Ökonom Milton Friedman forderte, Banken sollten bei jedem Kredit, der nicht bar ausbezahlt wird, in gleicher Höhe eine Mindestreserve bei der Notenbank halten.

Theoretisch bewahrt eine solche Regel die Finanzwelt vor Exzessen, löst aber auch einen chronischen Kreditmangel aus. Außerdem könnten sich parallele Geldsysteme außerhalb der Bankenwelt etablieren. Die Maßnahme ist aber zu rigoros. Um Banken zu kontrollieren, helfen strenge Vorschriften zum Eigenkapital und zur Risikovorsorge mehr.

Fragen? Schreiben Sie dem Autor unter kolumne@rheinische-post.de

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort