Zwölf Jahre nach Euro-Einführung Noch 13,1 Milliarden D-Mark im Umlauf

Frankfurt · Die einen möchten sich aus Nostalgie nicht von ihrer D-Mark-Sammlung trennen. Andere haben schlicht vergessen, dass sie irgendwo noch altes Bargeld haben: Fast zwölf Jahre nach Einführung der Euro- Scheine und -münzen sind noch Milliarden in alter Währung im Umlauf.

 Von Januar bis November 2013 wurde 194.000 Mal umgetauscht.

Von Januar bis November 2013 wurde 194.000 Mal umgetauscht.

Foto: dpa, Kay Nietfeld

Knapp zwölf Jahre nach dem Ende der D-Mark als Zahlungsmittel halten die Deutschen noch immer Bargeld der ausgedienten Währung im Milliardenwert zurück. Nach Zahlen der Deutschen Bundesbank waren Ende November noch rund 170 Millionen D-Mark-Scheine und knapp 24 Milliarden D-Mark-Münzen im Umlauf. Der Gesamtwert liegt bei 13,05 Milliarden D-Mark - oder umgerechnet 6,67 Milliarden Euro. Die Bundesbank betont dennoch: "Die Zahlen zum ausstehenden D-Mark-Bargeld zeigen, dass eine große Menge an D-Mark bereits zurückgeflossen ist."

Oft führten nicht Treue oder Sammlerleidenschaft, sondern schlicht die Vergesslichkeit dazu, dass das ausgediente Geld nicht umgetauscht wird. Es bleibt jahrelang verschollen und wird dann zufällig bei Umzügen irgendwo im Keller oder in alten Koffern entdeckt. Größere Mengen vermutet die Deutsche Bundesbank im Ausland:
"Die D-Mark fand vor allem im damaligen Jugoslawien sowie seinen Nachfolgestaaten und in anderen Teilen Osteuropas zum Teil als Zweitwährung Verwendung und wurde weltweit als Transaktions- und Wertaufbewahrungsmittel genutzt."

Geld in der Badewanne versteckt

Die Bundesbank berichtet aber auch von Geldschein-Funden im Wert von mehreren Tausend D-Mark, die etwa nach dem Tod der Großeltern beim Tapezieren hinter der alten Tapete entdeckt wurden, oder im Kohlekeller einer geerbten Immobilie. Andere tauschten bei der Notenbank Scheine um, die sie beim Aufräumen des Kellerraums in einem Versteck gefunden haben. Auch skurril: In einer Wohnung tauchte DM-Bargeld bei der Sanierung des Bades auf — das Geld war unter der Badewanne versteckt.

Vor allem von ihren Münzen wollen sich die Menschen nicht trennen: Bezogen auf den Wert des D-Mark-Bargelds zur Euro-Bargeldumstellung Ende 2001 befanden sich im November 2013 noch rund vier Prozent der Banknoten im Umlauf — während bei den Münzen mit gut 55 Prozent die Mehrzahl bis heute nicht umgetauscht wurde. Bei den Noten sind es gerade die kleinen Stückelungen, die die Menschen weiter aufbewahren:
Im Vergleich zum Umlauf Ende 2001 wurden 17 Prozent der 10-Mark-Scheine und 51 Prozent der 5-Mark-Scheine noch nicht in Euro umgetauscht.

Der Wert der Münzen, von denen sich die Deutschen nicht trennen möchten, ist mit 6,84 Milliarden D-Mark etwas höher als der der Scheine: Die ausstehenden Banknoten der alten Währung sind nach Angaben der Notenbank 6,21 Milliarden D-Mark wert.

Noch immer wird rege umgetauscht

Die Bundesbank wechselt das alte Geld weiterhin und unbefristet kostenlos in Euro — entweder direkt in einer ihrer Filialen oder — in Ausnahmefällen — postalisch über die Hauptverwaltung Mainz. Der Versand geschieht allerdings auf Risiko des Kunden.

Von Januar bis November 2013 wurde von diesem Angebot gut 194.000 Mal Gebrauch gemacht. Dabei wurden Scheine und Münzen im Wert von 105,6 Millionen D-Mark (54 Mio. Euro) aus dem Verkehr gezogen — pro Geschäft gingen bei der Bundesbank im Schnitt etwa 544 D-Mark ein.

Nicht alle Notenbanken des Eurosystems nehmen frühere nationale Währungen bis zum Sankt Nimmerleinstag an: Wer noch Französische Francs, italienische Lira oder griechische Drachmen hat, kommt zu spät. Wer noch Pesetas aus einem Spanien-Urlaub besitzt, kann sich hingegen noch etwas Zeit lassen: Die Banco de España will bis 2020 alte Scheine und Münzen gegen Euro-Bargeld tauschen.

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort