Hückeswagen
Nasse und stimmgewaltige Variante des Bergischen Heimatlieds
Altstadtfest-Moderator Hans-Peter Danielsen hatte angeregt, zum 40. Altstadtfest gemeinsam mit den Hückeswagenern das Bergische Heimatlied zu singen, die Bergische Morgenpost hatte tatkräftig mitgeholfen: 1000 Zettel mit dem Liedtext hatten zwei Mitarbeiterinnen zwischen 13 und 14 Uhr auf dem gesamten Altstadtfest-Gelände verteilt und die Werbetrommel gerührt. Um kurz nach Zwei waren davon nicht mehr viele übrig, wie eine der beiden BM-Mitarbeiterinnen bestätigte. Selbst am Stand der Stadt hatten die Besucher nach den Textblättern gefragt.
Begleitet wurden die trotz Regens zahlreichen Sängerinnen und Sänger, die dank der ordentlich aufgedrehten Lautstärke der Musikanlage vom Wilhelmplatz bis zum Schloss mitsingen konnten, von den "Altstädter Ratsbläsern". Das Lied von Rudolf Hartkopf (Text) und Caspar Joseph Brambach (Musik) hat wohl jeder Einwohner des Bergischen Landes schon einmal gehört. Entsprechend laut und durchaus auch textsicher erklang das Bergische Heimatlied dann am frühen Samstagnachmittag und funktionierte gut als Einstimmung auf das restliche Programm des Nachmittags. Die Hückeswagener und auswärtigen Besucher des Altstadtfestes waren jedenfalls unter ihren schützenden Schirmen stimmgewaltig dabei und ließen das Volkslied über dem Schlossplatz und restlichen Festgelände erklingen.
"Eine schöne Idee", war immer wieder im Publikum zu vernehmen - nur das Wetter hätte sich ein bisschen kooperativer zeigen können. Aber andererseits ist es ja auch der bergische Regen, der dafür sorgt, dass die Textzeile aus der zweiten Strophe wie "Wo die Wupper wild woget auf steinigem Weg" überhaupt einen Sinn ergibt. . .
Schreiben Sie jetzt Ihre Meinung zu:
Hückeswagen: Nasse und stimmgewaltige Variante des Bergischen Heimatlieds
Beachten Sie dabei bitte unsere Regeln für Leserkommentare.