Historischer Einschnitt: Thyssenkrupp verkauft Stahlsparte
EILMELDUNG
Historischer Einschnitt: Thyssenkrupp verkauft Stahlsparte

Zehn Jahre europäische Gemeinschaftswährung Beifall und Pfiffe für den Euro

Düsseldorf · Das Silvesterfeuerwerk vor zehn Jahren war in Deutschland kein Willkommens-Salut für den Euro. Es hatte eher den Charakter einer Abschieds-Ovation für die D-Mark. Auch heute noch hat die europäische Gemeinschaftswährung in Deutschland einen schweren Stand.

Zehn Jahre Euro - Erinnerungen an den Start der Einheitswährung
9 Bilder

Zehn Jahre Euro - Erinnerungen an den Start der Einheitswährung

9 Bilder

Viele Deutsche sehnen sich zurück nach der D-Mark und sehen im Euro die Ursache für viele wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Verwerfungen des letzten Jahrzehnts. Der Euro ist zum Prügelknaben geworden. Er muss herhalten für alles, was schief läuft im Lande. Dabei wird von vielen verdrängt, dass der Euro auch viel Positives bewirkt hat.

Streng genommen gibt es den Euro bereits seit 1999. In den ersten drei Jahren existierte er allerdings nur als sogenanntes Buchgeld im bargeldlosen Zahlungsverkehr zwischen Banken. Für die Verbraucher war der 1. Januar 2002 die Stunde Null des Euro, als die neuen Banknoten ab Mitternacht an den Geldautomaten ausgegeben wurden.

Nach 63 glorreichen Jahren hatte die D-Mark als offizielles Zahlungsmittel ausgedient. Sie verabschiedete sich mit einer besonderen Pointe: dem Umrechnungskurs von 1 Euro = 1,95583 D-Mark. Pi mal Daumen hieß das 1 Euro = 2 Mark. Diese Formel hat sich eingefressen in den Köpfen der Verbraucher und erhält die D-Mark bis heute am Leben.

Obwohl Deutschland per Saldo am meisten von der Einführung des Euro profitiert hat, hört die Debatte um den Euro hierzulande nicht auf. Pro und Contra prallen aufeinander.

Zuerst die Frage: Was hat der Euro Positives bewirkt?

1. Grenzenlos reisen

Freizügiges Reisen in einem Europa ohne Grenzen von Lappland bis Sizilien, vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer, ist eine Errungenschaft des Euro, über die kaum noch geredet wird. Keine Grenzkontrollen mehr, kein lästiges Umrechnen und Umtauschen von fremden Währungen, keine Wechselkursverluste beim Rücktausch ausländischer Devisen.

2. Freier Warenverkehr

Mit der Einführung des Euro ist ein europäischer Binnenmarkt entstanden mit 500 Millionen Menschen. Nichts kann mehr den freien Austausch von Waren in diesem Gebiet behindern. Zölle und mengenmäßige Beschränkungen wurden abgeschafft.

Waren, die in einem Staat des Binnenmarktes hergestellt worden sind, dürfen in jedem Land des Binnenmarktes verkauft werden. Der Handel hat eine neue Blüte erreicht. Der Verbraucher ist Nutznießer des freien Wettbewerbs, der größeren Angebotsvielfalt und niedrigerer Preise vieler ausländischer Produkte gegenüber früher.

3. Exportboom

Die Einführung des Euro hat besonders den deutschen Außenhandel beflügelt. Er ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. 2011 haben die deutschen Exporte die Schallmauer von einer Billion Euro überschritten. Das sind mehr als 1.000 Milliarden. Die Partnerländer in Europa sind die wichtigsten Absatzmärkte. 60 Prozent der Ausfuhren, soviel wie nie zuvor, flossen in die 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, darunter 40 Prozent in die 17 Länder der Eurozone.

4. Jobwunder

Der Euro hat das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft gefördert und damit die Grundlage für mehr Jobs geschaffen. Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist seit Januar 2002 bis Oktober 2011 von 39 Millionen auf 41,5 Millionen gestiegen. Das ist ein Zuwachs von 6,4 Prozent. Gleichzeitig hat die Zahl der Arbeitslosen spürbar abgenommen. Von 3.985.000 im Januar 2002, über das Zwischenhoch von 5.011.000 im März 2005 auf den heutigen Stand von knapp unter drei Millionen.

5. Offener Arbeitsmarkt

Mit dem Euro ist die berufliche Freizügigkeit in Europa eingekehrt. Die Unionsbürgerschaft garantiert das Recht, sich in jedem Staat des Binnenmarktes frei zu bewegen und aufzuhalten. Die Wanderungsbewegungen zwischen den EU-Staaten haben daraufhin deutlich zugenommen.

Junge Deutsche können ohne große Formalitäten einen Job in Belgien, Italien oder Dänemark annehmen. Umgekehrt gilt das auch für gut ausgebildete Fachkräfte aus Spanien, Italien oder Griechenland, die in letzter Zeit verstärkt in die Bundesrepublik auswandern, um hier die besseren beruflichen Chancen zu nutzen.

6.Stabile Währung

Stark wie die D-Mark werde der Euro sein, verkündeten die Politiker vollmundig vor zehn Jahren. Und das hat der Euro bis jetzt trotz aller Unkenrufe tatsächlich geschafft. Die aktuelle Euro-Krise ist keine Währungskrise, sondern eine Staatsschuldenkrise einiger EG-Länder. Der Außenwert des Euro gegenüber dem Dollar, der wichtigsten Reservewährung der Welt, ist dagegen im letzten Jahrzehnt per Saldo gestiegen.

2002 lag der Kurs bei 0,95 Dollar, zwischenzeitlich kletterte er auf 1,60 Dollar und zurzeit pendelt er um 1,30 Dollar. Obwohl die deutschen Verbraucher eine andere Wahrnehmung haben, auch der Binnenwert des Euro ist bis jetzt weitgehend stabil. Gradmesser ist die Inflationsrate.

Während sie in den letzten zehn Jahren der D-Mark durchschnittlich 2,2 Prozent betrug, verzeichnet der Euro im ersten Jahrzehnt eine durchschnittliche Geldentwertung von jährlich 1,6 Prozent. 2011 allerdings ist die Inflationsrate auf 2,3 Prozent hochgeschnellt.

Die Bilanz nach zehn Jahren Euro kann sich sehen lassen, wären nicht gleichzeitig Entwicklungen und Tendenzen spürbar, die den Menschen Angst machen vor der Zukunft. Ob wohl sie nicht alle eine direkte Folge der europäischen Gemeinschaftswährung sind, werden sie unwissentlich dem Euro mit in die Schuhe geschoben.

1. Euro = Teuro

Ein schlichter Buchstabe hat dem Euro in deutschen Landen gleich zu Beginn einen schweren Schlag versetzt, das "T". Angesichts spürbarer Preissteigerungen vor allem bei Gütern des täglichen Bedarfs wurde aus dem Euro in Nullkommanix das Unwort Teuro. Auch wenn die Statistiker den Verbraucherpreisindex klein rechnen, die gefühlte Inflationsrate war und ist für die Verbraucher Besorgnis erregend und ein tägliches Ärgernis (s. Infokasten).

(chk)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort