Duisburg Mehr als jeder Dritte mit Migrationshintergrund

Duisburg · Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) der AWO-Integration hat ihren Jahresbericht für 2016 vorgelegt. Dabei fällt insbesondere die Steigerung der Beratungszahlen im Jahresverlauf um 26 Prozent auf. Die Mitarbeiter der MBE unterstützten insgesamt 3.548 Zuwanderer. Im Jahr zuvor waren es noch 2.525 Zuwanderer.

Die Belastung für die Belegschaft sei im vergangenen Jahr enorm gewachsen und an der Grenze des Leistbaren, erklärt Karl-August Schwarthans, Geschäftsführer der AWO-Integration. "Denn unsere Klienten kommen in der Regel nicht mit Kleinigkeiten zu uns. Ganz oft geht es um Existentielles."

Augenfällig ist nicht nur für das vergangene Jahr, dass türkischsprachige Migranten seltener Beratung nachfragen. In erster Linie nehmen EU-Ausländer (Bulgarien: 1623 und Rumänien: 658) das Angebot der MBE in Anspruch. Flüchtlinge aus Syrien bildeten mit 468 Beratungen die drittgrößte Gruppe vor den Türken (365). Eine weitere große und beständig anwachsende Gruppe sind polnische Migranten (147).

Karl-August Schwarthans sagt zu der Entwicklung: "Obwohl nach wie vor Menschen türkischer Herkunft mit knapp 35.000 Menschen die größte Gruppe unter den Bürger mit Migrationshintergrund in Duisburg stellen, ist die Zuwanderung aus der Türkei für unsere Berater nicht mehr das Thema.

Sie haben es vor allem mit EU-Ausländern zu tun und sie müssen sich häufig mit dramatischen Problemlagen auseinandersetzen. Und: Vieles wiederholt sich bei den Flüchtlingen aus Syrien und Afghanistan, was wir bei den Zuwanderern aus Bulgarien und Rumänien bereits erlebt haben."

Zählte Duisburg im Jahr 2011 496.897 Einwohner, lag die Zahl Ende 2016 bei 505.068. Neben dem deutlichen Anstieg der Syrer, die 7.185 Bewohner stellen, ist es vor allem die Zuwanderung aus Bulgarien (8800) und Rumänien (8400), die diese Entwicklung erklärt. Die Statistik der Stadt Duisburg zeigte auch im Jahr 2016 einen durchschnittlichen monatlichen Zuwachs von ca. 300 Personen aus beiden Ländern. Von den Bürgern in Duisburg haben inzwischen 36,4 Prozent einen Migrationshintergrund. In Hochfeld liegt dieser Anteil mit 70,7 Prozent und in Marxloh mit 66,7 Prozent besonders hoch.

Der Bericht spricht dabei eine Vielzahl von Problemlagen dieser Neu-Duisburger an. Im Einzelnen zählen die Berater auf: "Schlechter bzw. erschwerter Zugang zum Arbeitsmarkt, prekäre Wohnbedingungen, fehlende Krankenversicherung, keine Sprachkenntnisse, eingeschränkter oder auch kein Zugang zur Bildung."

Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer nimmt sich mit sechs Sozialraumteams der Probleme an. Dazu gehören u. a. die Schuldnerberatung, die Schulsozialarbeit, der Jugendmigrationsdienst und seit dem Jahr 2016 die Flüchtlingsberatung. Seit Herbst 2016 verstärkt eine arabischsprachige Beraterin das Team der MBE, und es werden zusätzliche arabisch- und kurdischsprachige Sprachmittler eingesetzt. Die Hauptbüros der MBE sind Hamborn und Hochfeld. Darüber hinaus bietet die AWO-Integration auch Sprechstunden in Laar und Marxloh an.

Bei den Beratungen des Jugendmigrationsdienstes zeigt sich als ein wesentliches Problem, der Mangel an Schulplätzen insbesondere in der Sekundarstufe II. Bei den Neuzugewanderten besteht allgemein inzwischen eine Wartezeit zwischen sechs und neun Monaten. Kritik äußert der Bericht an der noch immer zu geringen Bereitschaft vieler öffentlicher Institutionen zur interkulturellen Öffnung. Sie sei eine Voraussetzung dafür, die jeweiligen Dienstleistungen der sich verändernden Kundschaft anzupassen.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort